Das Design von AIDAnova ist ja nun seit längerem bekannt – aber nur wenigen Leuten ist aufgefallen, dass die AIDA Helios-Klasse keinen komplett geraden Steven mehr hat.
AIDAprima und AIDAperla fallen durch ihren sehr markanten Bug auf. Den geraden Steven hat AIDA in die Kreuzfahrtbranche getragen. Viele Meinungen dazu durfte man sich anhören, ob man das wollte oder nicht.
Nun kommen die nächsten AIDA Neubauten ohne den komplett geraden Steven. Man hat sich für die Helios-Klasse für ein Mittelding entschieden. Der Bug ist nicht komplett gerade, aber auch nicht so extrem angeschrägt wie beispielsweise bei der Sphinx-, Ikarus oder Cara-Klasse.
Gerader Steven gescheitert?
Jetzt gibt es natürlich die Experten die sagen: „Siehste AIDA, ich hab das schon vorher gewusst, dass ist alles nichts mit dem Bug“.
Ich sehe es etwas differenzierter, unter der Annahme dass die Kapitäne nicht lügen, sind deren Aussagen was den Bug der AIDAprima betrifft mehr als positiv. Das Schiff liege sehr ruhig im Wasser, was ich im übrigen selbst auch schon einige Male erleben durfte und die Treibstoffersparnis sei auch nicht zu verachten. Bei 5% in etwa soll sie liegen durch den geraden Steven in Verbindung mit dem MALS-System – dem Luftblasenteppich.
Insgesamt ist der gerade Bug für Geschwindigkeiten von etwa 15-17 Knoten ausgelegt. Der konventionelle Bug ist für Geschwindigkeiten die zwischen 19-23 Knoten liegen ausgelegt.
AIDAnova Bug leicht angeschrägt
Schauen wir uns nun den Bug von AIDAnova an, so sehen wir, dass dieser nicht vollständig gerade, aber auch nicht sehr stark angeschrägt ist. Es ist daher eher als eine Weiterentwicklung des Bugs von AIDAprima zu sehen. Ich bin da kein Experte, aber vielleicht erhofft man sich durch dieses Bugdesign eine weitere Ersparnis von Treibstoffen durch weniger Reibung.
Auch wird AIDA wohl weiterhin auf den Luftteppich setzen, die Meyer Werft hat den ja nun auch schon diverse Male verbaut, mitunter für Royal Caribbean.
AIDAnova insgesamt umweltfreundlicher
Im Gesamten wird AIDA nova deutlich umweltfreundlicher werden als die bisherige AIDA Flotte. Nicht nur der adaptiere Bug und der Luftblasenteppich sind gut für die Umwelt, sondern auch das komplett neue Treibstoffsystem auf das AIDA Cruises baut.
AIDnova soll ausschließlich mit Flüssiggas fahren, sie bekommt Maschinen die mit LNG betrieben werden und entsprechend auch LNG-Tanks.
So wird erstmals ein Kreuzfahrtschiff auf See mit LNG statt mit Marinediesel beziehungsweise Schweröl fahren. AIDA hatte bereits der AIDAprima und AIDAperla einen Dual-Fuel-Motor verpasst, diese Motoren sind in der Lage mit LNG zu laufen, allerdings nur an Land. Die beiden Hyperion-Schiffe haben nämlich keine Gastanks und sind daher auf die LNG-Zufuhr von aussen angewiesen, was in den Häfen der Nordeuropa-Route von AIDAprima bisher mit LkWs gelöst wurde.
Das ist AIDAnova
[angebot id=”119737″]
Alle Infos zur AIDAnova
[angebot id=”119737″]