Die sogenannten Drittanbieter-Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite und das damit einhergehende Nutzerlebnis zu verbessern.
Wir nutzen auf unserer Webseite Symbolschriftarten wie FontAwesome. Diese beinhalten Icons, um eine visuelle Optimierung der Inhalte zu ermöglichen.
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert übertragen und die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.
Bitte aktivieren Sie die zwingend notwendigen Cookies zuerst, damit wir Ihre Einstellungen auch wie gewünscht speichern können.
2 Kommentare zu „AIDAnova bekommt 2021 Brennstoffzellen“
Mir ist heute mal nach einer Diskussion zum Thema Batterien auf der Perla. Habe ich es richtig verstanden, dass AIDA mit der Batterie emissionsfrei in Häfen unterwegs sein will? Falls ja, ist das auch ein lobenswerter Ansatz, aber ich persönlich sehe da vordergründig nur Marketinggründe. Die Prima und die Perla haben ja kleine LNG-Tanks für Häfen. Wie sicherlich bekannt ist, ist LNG umweltfreundlicher als Schweröl, aber teurer. AIDA wird also dann lieber die Batterien auf See mit billigem Schwerölstrom aufladen um sich vor den Kosten vom LNG zu drücken. Außerdem haben große Speicheranlagen ja eine nicht unerhebliche Masse. Dieses Gewicht wird bei normaler Fahrt für einen (wenn auch geringen) Mehrverbrauch an Schweröl sorgen. Aber anscheinend ist es ja billiger, die Akkus mit sich herumzufahren als LNG zu verwenden.
Nun zu den Brennstoffzellen: Der Wasserstoff wird über sogenannte Methanol-Reformer erzeugt. Dabei wird (1 Mol) Methanol mit (1 Mol) Wasser unter Druck und bei rund 300 °C mit einem Katalysator zur Reaktion und dann entstehen (3 Mol) Wasserstoff und (1 Mol) Kohlendioxid. Das ist soweit auch sehr gut, da keine Verbrennung stattfindet und man davon ausgehen kann, dass diese Reaktion wirklich sehr rein Abläuft, man also „bloß“ CO2 in die Umwelt pustet und keine Stickoxide, Schwefelverbindungen oder Ruß (=Feinstaub). Aber mit jedem Kilo Wasserstoff entstehen halt auch 7 Kilogramm CO2. Dieses Kilo Wasserstoff hat dann rund 33 Kilowattstunden Energie.
Ein Kilo LNG hat nur rund 14 kWh an Energie. Also: 2,35 kg LNG ≙ 1 kg H2. Bei der Verbrennung von 2,35 Kilo LNG werden rund 6,5 Kilo CO2 freigesetzt. Da Brennstoffzellen zudem aktuell noch einen geringeren Wirkungsgrad als Schiffsdiesel haben, sind die CO2-Emissionen also vermutlich erstmal höher. Aber ich denke, dass die Forschung relativ schnell Fortschritte machen wird und somit die Brennstoffzelle den Verbrennungsmotoren in Schiffen bald überlegen ist. Aber die Reduktion der anderen Schadstoffe ist schon mal ein großer Schritt. (Das Finden und Hinweisen von inhaltlichen Fehlern ist ausdrücklich gewünscht.)
Hey habt ihr schon gehört das zurzeit AIDANOVA erstmal noch in Marseille steht? Gerüchte von Bord sagen Maschinenschaden. Eigentlich sollte heute Bettenwechsel in Barcelona sein ;-)
Wisst ihr mehr?