Der Bau der AIDAnova hat bereits im Februar 2017 begonnen. Nun sind erste Stahlblöcke in Richtung Rostock unterwegs, dabei handelt es sich um Bauteile für den Maschinenraum
Am Wochenende sind Bauteile der AIDAnova über den Nordostsee-Kanal in Richtung Rostock verbracht worden. Es handelt sich hierbei um zwei Stahlblöcke von etwa 90 Blöcken im Gesamten. Die Baublöcke 6A und 6B gehören zum Maschinenraum und werden zur Neptun Werft nach Rostock geschleppt, wo die Sektionen mit den LNG-Motoren zusammengesetzt werden.
Die LNG-Maschinen für die AIDAnova werden von dem Motorenhersteller Caterpillar gebaut. Die Fertigung der Motoren wie auch das Zusammensetzen passiert somit direkt vor den Toren der AIDA Zentrale in Rostock. So kann da Nichts mehr schiefgehen, wenn die AIDA-Adleraugen einen Blick auf das Herzstück der neuen AIDAnova haben.
Der Blockplan der AIDAnova
Mehr zum AIDAnova Blockplan findet ihr in einem separaten Posting: AIDAnova Blockplan

AIDAnova ist das weltweite erste LNG-Kreuzfahrtschiff und wird im Herbst 2018 von der Papenburger Meyer Werft an AIDA Cruises übergeben. In der ersten Saison, im Winter 2018/2019 wird AIDAnova auf den Kanaren eingesetzt. Die 7-Tage Kanaren Kreuzfahrten mit AIDAnova sind bereits buchbar.
Das jüngste der AIDA Schiffe wird 337 Meter lang und 42 Meter breit werden. Mit einer Vermessung von 184.000 BRZ ist sie deutlich größer als die aktuelle Hyperion-Klasse die aus AIDAprima und AIDAperla besteht. Die AIDAnova gehört zur AIDA Helios-Klasse die aus zwei Einheiten bestehen wird. Eine baugleiche Schwester soll im Jahr 2021 von der Meyer Werft in Papenburg abgeliefert werden.

AIDAnova im Detail
- Vermessung: ca 184.00 BRZ
- Länge: 337 m
- Breite: 42 m
- Decks: 20
- Anzahl der Passagierkabinen: 2500
- Passagiere: 5000 bei Doppelbelegung.
Das ist AIDAnova
Rundflug über AIDAnova
[angebot id=“119737″]
Alle Infos zu AIDAnova
[angebot id=“119737″]