
Reisebericht Mein Schiff 4 – 5 Nächte Ostsee mit Helsinki ab/bis Kiel – 30.05. bis 04.06.2023
MEIN SCHIFF 4 – Reisebericht „5 Nächte Ostsee mit Helsinki” vom 30.05.23-04.06.23 | Route: Kiel – Seetag – Helsinki – Tallinn – Seetag – Kiel Dienstag,
Telefon - Kreuzfahrtlounge:
Mo - Fr: 09:00 - 21:00
Sa, So & Feiertags: 10:00 - 17:00
Tippe auf die Nummer
Die Aranui 5 geht im Zuge ihrer Marquesas-Kreuzfahrten regelmäßig vor der Insel Hiva Oa vor Anker. Viele sehen in ihr zurecht den „Garten der Marquesas“ und bewundern die Insel für ihre üppig-grüne Landschaft, die einzigartigen archäologischen Stätten sowie für die herzlichen Einheimischen. Aber nicht allen Besuchern ist beim Betreten der Insel bewusst, dass sie darüber hinaus den Ort vor sich haben, den der weltberühmte französische Maler Eugène Henri Paul Gauguin (1848 – 1903) stets gesucht und in den Fantasien seiner Gemälde herbei geträumt hat, bis er ihn in den letzten zwei Jahren seines Lebens endlich fand.
Wer schon einmal die Gelegenheit hatte, eines der farbenfrohen und unbeschwerten Gemälde von Paul Gauguin zu betrachten, käme nie auf den Gedanken, dass das Leben des Künstlers selbst größtenteils von Enttäuschungen, permanenten Geldsorgen und Krankheit geprägt war. Denn der Ruhm und die Anerkennung, die Gauguin heutzutage weltweit zu Teil werden, bescherten ihm lediglich in seinen letzten drei Lebensjahren ein bescheidenes Einkommen und entfalteten sich erst nach seinem Tod im Jahr 1903 vollständig.
Es war eine Mischung aus den finanziellen Nöten Gauguins und seiner – wie er es bezeichnete – „Marotte zu fliehen“, die in ihm in den späten 1880er Jahren den Wunsch weckte, in den Tropen zu leben. In der Erwartung eines exotischen Paradieses voller Heiter- und Leichtigkeit, ließ er sich im Jahr 1891 erstmals nach Tahiti einschiffen. Dort angekommen war er allerdings bitter enttäuscht über den seit 1880 rasant gewachsenen Einfluss von französischer Kolonialherrschaft und Christianisierung, der die einstmals exotische Kultur und Bevölkerung deutlich europäisiert hatte. Nachdem er zwei Jahre später aufgrund einer schweren Erkrankung zwischenzeitlich zurück nach Frankreich reisen musste, machte er sich im Jahr 1895 erneut auf den Weg nach Tahiti – nur um festzustellen, dass der europäische Einfluss während seiner Abwesenheit noch weiter zugenommen hatte. Während der beiden Tahiti-Aufenthalte Gauguins entstanden zwar einige seiner heute berühmten Südsee-Gemälde, doch er bildete nicht die europäisierte Realität ab, sondern seine Fantasie des exotischen Paradieses, die er stattdessen gerne sehen wollte.
Dieser Fantasie kam er bedeutend näher, als er im Jahr 1901 schließlich nach Atuona zog, dem Hauptort der Marquesas-Insel Hiva Oa, die rund 1400 Kilometer Luftlinie von Tahiti entfernt liegt. Obwohl Hiva Oa ebenfalls zum französischen Kolonialreich gehörte, war hier die Ursprünglichkeit von Kultur, Bevölkerung und Natur viel stärker erhalten geblieben. Paul Gauguin errichtete auf Hiva Oa eine Hütte und widmete sich, neben der Malerei, dem Kampf für die Rechte und Interessen der einheimischen Bevölkerung, wobei er scharf die Obrigkeit der Insel sowie die katholische Kirche kritisierte. Der Kampf für den Kulturerhalt machte ihn zusehends schwächer und als er schließlich aufgrund seiner harschen öffentlichen Kritik zu Haft- und für ihn unbezahlbaren Geldstrafen verurteilt wurde, war er bereits bettlägerig und litt starke Schmerzen. Er starb am 4. Mai 1903 mit 54 Jahren und wurde auf Hiva Oa, seinem persönlichen Paradies, begraben.
Besucher, die auf Hiva Oa an Land gehen, können sicherlich nachvollziehen, warum es Gauguin auf seiner Suche nach Ursprünglichkeit und neuen Eindrücken hierher zog. Der „Garten der Marquesas“ besitzt die Form eines auf der Seite liegenden Seepferdchens und wird durch schroffe Felsen vor den Naturgewalten des Ozeans geschützt. Die Insel bietet üppige grüne Natur, die von Wasserfällen und kleinen Flüssen durchzogen ist und besitzt eine imposante Gebirgskette, die dich von Südwest nach Nordost ausbreitet und sozusagen den Kamm des Seepferdchens bildet. Die höchste Erhebung der Insel ist der Mont Temetiu mit 1190 Metern über dem Meer. Neben dem nachgebildeten Haus Paul Gauguins sowie eines Kulturzentrums zu seinen Ehren, sind die Highlights von Hiva Oa mit Sicherheit die beeindruckenden Tikis, die unter anderem im Puamau Tal zu finden sind. Unter den acht zyklopischen Puamau-Steinstatuen und -Köpfen befinden sich die größten Steinfiguren in ganz Polynesien, wobei besonders Tiki Taka’i, der Schutzgeist des Tals, mit einer Höhe von 2,43 m hervorsticht. Außerdem hinterließ im Jahr 1976 – 75 Jahre nach Gauguin – noch ein zweiter weltberühmter Künstler seine Spuren auf Hiva Oa: Der belgische Chansonnier und Schauspieler Jacques Brel verbrachte hier ebenfalls die letzten zwei Jahre seines Lebens. Er besaß ein Kleinflugzeug, mit dem er regelmäßig nach Tahiti und zurück pendelte und dort seine Hilfe anbot, indem er zum Beispiel die Post auf schwer erreichbaren Inseln wie Ua Pou auslieferte. Das Original-Flugzeug, dem Brel den Namen Jojo gegeben hatte, kann noch heute in einem, eigens zum Gedenken an den Chansonnier gebauten, kleinen Hangar besichtigt werden. Die gerade einmal 387 km² große Insel Hiva Oa ist also ein wahres Füllhorn an faszinierender Natur und Kultur.
Auf der Aranui-Kreuzfahrt durch die Marquesas erwarten die Reisenden natürlich noch viele weitere Inseln, die jeweils auf ihre ganz eigene Art einzigartig und unvergesslich sind. Sei es Ua Huka, durch deren weite Landschaften Herden von Wildpferden galoppieren, Fatu Hiva mit der „Bay of the Virgins“, einer der wahrscheinlich schönsten Buchten der Welt, oder Nuku Hiva mit seinen schwindelerregenden Vulkangipfeln. Die alte Legende, nach der die verschiedenen Inseln der Marquesas die verschiedenen Teile des „Hauses Gottes“ bilden, erscheint vielleicht selbst für Atheisten nicht so weit hergeholt, wenn man all diese Orte nacheinander im Zuge der Tour besucht hat.
Die Aranui hatte auch während der Corona-Pandemie ihren Frachtbetrieb nicht eingestellt, um die abgelegenen Inseln und deren Bewohner weiterhin mit notwendigen Gütern zu versorgen – allerdings erfolgten diese Fahrten natürlich ohne Passagiere. Voraussichtlich am 22. Mai 2021 startet jedoch wieder eine Fahrt zu den Marquesas, die sowohl Fracht als auch Passagiere an Bord hat, und wird ab diesem Zeitpunkt wieder ein- bis zweimal monatlich angeboten. Unter folgendem Link können alle Details zu der Reiseroute und den Terminen eingesehen werden: https://www.aranui.com/de/marquesas-inseln/
Schiffe und Kreuzfahrten
MEIN SCHIFF 4 – Reisebericht „5 Nächte Ostsee mit Helsinki” vom 30.05.23-04.06.23 | Route: Kiel – Seetag – Helsinki – Tallinn – Seetag – Kiel Dienstag,
Am 05. Juni 2015 wurde die Mein Schiff 4 in Kiel getauft. Die Mein Schiff 4 wurde in der Meyer Werft im finnischen Turku gebaut.
Am gestrigen Samstag, den 3. Juni, hat die brandneue MSC Euribia die Werft Chantiers de l’Atlantique im französischen Saint-Nazaire verlassen. Seit der Übergabe an MSC
Die ehemalige Mein Schiff Herz kehrt heute als Marella Voyager in den Betrieb als Kreuzfahrtschiff zurück. Die erste offizielle Reise im Dienst von Marella Cruises,
Es ist Juni! Die Tage werden wieder länger, die Sonne zeigt sich, die T-Shirts und Flip Flops werden aus dem Schrank hervorgeholt, die Bodylotion wird
Die italienische Kreuzfahrtreederei Costa hat erste Details zum Winterfahrplan 2024/25 bekanntgegeben. Erste Kreuzfahrten von Dezember 2024 bis März 2025 dürften daher auch in Kürze für
Alle Links sind WERBUNG! – So sagt es in Teilen die Rechtsprechung ;)
Bei allen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir eine Provision für Buchungen erhalten. Der Reisepreis ändert sich dadurch nicht.
Unsere Webseite benutzt Cookies, um unseren Besuchern das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Dazu werden Cookie Informationen in Ihrem Browser gespeichert. Cookies helfen dabei Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Diese Informationen helfen auch uns dabei zu verstehen welche Bereiche unserer Webseite für unsere Nutzer am nützlichsten sind.
Notwendige Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.
Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, werden wir nicht in der Lage sein Ihre Einstellungen zu speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes mal, wenn Sie unsere Webseite besuchen, erneut entscheiden müssen, ob Sie die Cookies aktivieren oder deaktivieren möchten.
Die sogenannten Drittanbieter-Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite und das damit einhergehende Nutzerlebnis zu verbessern.
Wir nutzen auf unserer Webseite Symbolschriftarten wie FontAwesome. Diese beinhalten Icons, um eine visuelle Optimierung der Inhalte zu ermöglichen.
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert übertragen und die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.
Bitte aktivieren Sie die zwingend notwendigen Cookies zuerst, damit wir Ihre Einstellungen auch wie gewünscht speichern können.
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.