Ende der Kreuzfahrtsaison 2022 im Kieler Ostuferhafen
Mit dem letzten Anlauf der MSC Preziosa am Mittwoch den 21. November endete die diesjährige Kreuzfahrtsaison im Kieler Ostuferhafen. Das Terminal im Nordosten von Kiel
Telefon - Kreuzfahrtlounge:
Mo - Fr: 09:00 - 21:00
Sa, So & Feiertags: 10:00 - 17:00
Tippe auf die Nummer
SUK / Kreuzfahrt News / Baustart der Landstromanlage im Kieler Hafen am Norwegenkai
Erster Spatenstich zum Bau der Landstromanlage am Norwegenkai – Kiel ermöglicht emissionsfreie Schiffsversorgung während der Hafenliegezeit
Start für den Bau der ersten Landstromanlage im Kieler Handelshafen: Im Rahmen einer Feierstunde setzten der schleswig-holsteinische Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz, Kiels Oberbürgermeister Dr. Ulf Kämpfer, Hafendirektor Dr. Dirk Claus und Color Line GmbH-Geschäftsführer Dirk Hundertmark gemeinsam mit Lars Nürnberger, Leiter der Siemens-Niederlassung Kiel, den ersten Spatenstich am Norwegenkai. Ab dem Frühjahr 2019 können große Kreuzfahrtfähren dann während der Hafenliegezeit in Kiel vollständig mit Landstrom versorgt werden.
Minister Buchholz:
„Wir packen an, um einen gewichtigen Beitrag zur Luftreinhaltung zu leisten. Durch Landstrom werden Schiffsemissionen während der Hafenliegezeit nachhaltig reduziert. Wir fördern dieses richtungsweisende Projekt und setzen uns zudem auf Bundesebene dafür ein, die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zu verbessern.“
Die Landstromanlage für den Norwegenkai ist Teil der BLUE PORT-Konzeption, die bereits weitere Anlagen dieser Art in Kiel vorsieht.
Dirk Claus:
„Nach dem Norwegenkai wird bis zum Jahr 2020 auch der Schwedenkai und das Kreuzfahrtterminal am Ostseekai landstromfähig sein. Wir wollen künftig die Hälfte aller Schiffsanläufe in Kiel mit Landstrom versorgen. Damit setzen wir europaweit Maßstäbe.“
Bauherr der Landstromanlage am Norwegenkai, die von der Siemens AG errichtet wird, ist der PORT OF KIEL. Die Investitionssumme beläuft sich auf 1,3 Mio. Euro. Zum ersten Spatenstich übergab Minister Buchholz einen Förderbescheid des Landes an den Kieler Oberbürgermeister.
Ulf Kämpfer:
„Mit der Landstromanlage senken wir den Ausstoß von Stickoxiden und Feinstäuben auch im Hafen. Zudem wird weniger Kohlendioxid ausgestoßen und so dem Klimaschutz Rechnung getragen.“
Die Schiffe der norwegischen Color Line, die „Color Fantasy“ und die „Color Magic“, verbinden Kiel täglich mit Oslo. Ankunft am Norwegenkai ist morgens um 10.00 Uhr mit Abfahrt um 14.00 Uhr. Der jährliche Strombedarf während der Hafenliegezeit beträgt rund 4 Mio. Kilowattstunden.
Dirk Hundertmark, Geschäftsführer der Color Line GmbH:
„Unsere Schiffe sind für den Strombezug von Land ausgerüstet und liegen bereits seit 2011 in Oslo und seit 2017 in allen vier norwegischen Häfen an der Hafensteckdose. Mit Kiel stellt nunmehr ein weiterer Hafen die notwendige Infrastruktur zur Verfügung, um unsere Strategie zum Schutz der Umwelt weiter voranzutreiben und zu unterstützen.“
Die Landstromanlage für den Kieler Norwegenkai hat eine maximale Anschlussleistung von 4,5 Megawatt (MW) bei einer elektrischen Spannung von 10 Kilovolt (KV) und einer Netzfrequenz von 50 Hertz (Hz).
Lars Nürnberger, Niederlassungsleiter der Siemens AG in Kiel:
„Die Anlage ist auf die Bedürfnisse von Hafen und Reederei abgestimmt. Durch die beträchtlichen Leistungsdaten und täglichen Betrieb wird ein hoher Umweltnutzen erzielt. Vor Ort sind die Emissionen künftig gleich Null.“
Die Herzstücke der Anlage sind die Übergabestation Land zu Schiff (PLUG) des Herstellers NG3 sowie die luftisolierte metallgekapselte Mittelspannungsschaltanlage. Die PLUG-Übergabestation ist mit einer speicherprogrammierten Steuerung (PLC) ausgestattet, die mit der Schaltanlage in der Landstation kommuniziert. Vollautomatisch werden alle notwendigen Schaltvorgänge ausgeführt, die vom Schiff über die Schnittstelle übermittelt wurden. Bevor die Stromübergabe von Land an das Schiff erfolgt, prüft das System die korrekten Stecker- und Kabelverbindungen. Ist dies erfolgt, wird die Landstromverbindung zugeschaltet. Das Schiff synchronisiert sich mit der Landstromanlage, die die Bordversorgung übernimmt.
Erster Spatenstich am Kieler Norwegenkai durch:
[angebot id=”164984″]
Mit dem letzten Anlauf der MSC Preziosa am Mittwoch den 21. November endete die diesjährige Kreuzfahrtsaison im Kieler Ostuferhafen. Das Terminal im Nordosten von Kiel
Der Kreuzfahrthafen von Kiel ist einer der Gewinner nach dem Restart der Kreuzfahrt. In diesem Jahr kommen nicht nur deutsche Kreuzfahrtschiffe, sondern auch viele internationale
Etwa 50 Klimaaktivisten haben das Auslaufen der MS Zuiderdam der Holland America Line verhindert, das Schiff konnte erst mit knapp 6 Stunden Verspätung Kiel verlassen
Der Kieler Seehafen begrüßt „AIDAprima“ zum Erstanlauf am Ostseekai 60 Anläufe von vier AIDA-Schiffen in dieser Kreuzfahrtsaison in Kiel Erstanlauf der „AIDAprima“ im Kieler Hafen.
Landstromanlage am Norwegenkai feierlich eingeweiht – Kiel ermöglicht emissionsfreie Schiffsversorgung während der Hafenliegezeit Feierliche Einweihung der ersten Landstromanlage im Kieler Handelshafen: Am Norwegenkai nahmen am
Erster Spatenstich zum Bau der Landstromanlage am Norwegenkai – Kiel ermöglicht emissionsfreie Schiffsversorgung während der Hafenliegezeit Start für den Bau der ersten Landstromanlage im Kieler Handelshafen:
Fünffachanlauf zum Höhepunkt der Kieler Kreuzfahrtsaison – Am Samstag sind mehr als 25.000 Fähr- und Kreuzfahrtpassagiere im Kieler Hafen Fünffachanlauf zum Höhepunkt der Kreuzfahrtsaison in
Erstmals sponsort AIDA Cruises neben dem Hamburger Hafengeburtstag auch die Kieler Woche 2018 Bisher schickte AIDA immer nur ihre Kussmundschiffe zur Kieler Woche. In diesem
Auftakt zur Kreuzfahrtsaison 2018 im Kieler Seehafen Mit einem Anlauf der „Boudicca“ der Fred. Olsen Cruise Lines startet Kiel am 6. April in die diesjährige
[angebot id=”132519″]
Teile die Meldung kostenfrei mit deinen Freunden & Bekannten
Alle Links sind WERBUNG! – So sagt es in Teilen die Rechtsprechung ;)
Bei allen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir eine Provision für Buchungen erhalten. Der Reisepreis ändert sich dadurch nicht.
Unsere Webseite benutzt Cookies, um unseren Besuchern das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Dazu werden Cookie Informationen in Ihrem Browser gespeichert. Cookies helfen dabei Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Diese Informationen helfen auch uns dabei zu verstehen welche Bereiche unserer Webseite für unsere Nutzer am nützlichsten sind.
Notwendige Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.
Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, werden wir nicht in der Lage sein Ihre Einstellungen zu speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes mal, wenn Sie unsere Webseite besuchen, erneut entscheiden müssen, ob Sie die Cookies aktivieren oder deaktivieren möchten.
Die sogenannten Drittanbieter-Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite und das damit einhergehende Nutzerlebnis zu verbessern.
Wir nutzen auf unserer Webseite Symbolschriftarten wie FontAwesome. Diese beinhalten Icons, um eine visuelle Optimierung der Inhalte zu ermöglichen.
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert übertragen und die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.
Bitte aktivieren Sie die zwingend notwendigen Cookies zuerst, damit wir Ihre Einstellungen auch wie gewünscht speichern können.
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.