In der linken Reihe haben wir etwa 20 Minuten gestanden bis wir am „Empfangsschalter“ waren. Dort mussten wir die Ausweise sowie die QR-Codes von der Online-Registrierung vorweisen. Dort bekamen wir ein Testkit und durften uns dann in die nächste Reihe stellen. Wieder etwa 20 Minuten später kamen wir dann zu den Testkabinen.
Bis wir zu viert dann getestet worden waren und unsere Daten dann noch mal registriert wurden mit den Proben, war etwa eine Stunde vergangen und wir fertig mit dem Test. Im übrigen gibt es nur einen Rachenabstrich, kein rumpieksen in der Nase.
In Summe ging das also sehr schnell und unkompliziert. Centogene sagt, man bekomme das Testergebnis per Email mitgeteilt. Vielmehr bekommt man eine Nachricht per Email und muss sich dann anmelden im Portal. Das Ganze soll binnen 24 Stunden passieren.
Wir haben gegen 20 Uhr am Abend, also nach etwa 7 Stunden alle Testergebnisse bekommen, alle negativ.
Im Portal selbst kann man dann auch noch auswählen in welcher Sprache der Befund sein soll, englisch, spanisch, deutsch – alles kein Problem, gab da noch diverse andere Sprachen, so dass da jeder genau das bekommt was er braucht und möchte.
Letztlich ging das für uns sehr gut, auch der eine Besuch bei Helios damals war kein Problem. Allerdings gab es für verschiedene andere Gäste bei Helios ja durchaus schon Probleme, weshalb Centogene durchaus eine Alternative darstellt, für Kreuzfahrtgäste von AIDA Cruises, TUI Cruises und Hapag Lloyd Cruises – denn allesamt arbeiten mit dem Unternehmen zusammen.