Kreuzfahrt buchen: 04167 2929941

Telefon - Kreuzfahrtlounge:
Mo - Fr: 09:00 - 21:00
Sa, So & Feiertags: 10:00 - 17:00
Tippe auf die Nummer

Happy Birthday! AIDAcara feiert heute ihren 24. Geburtstag!

Happy Birthday! AIDAcara feiert heute ihren 24. Geburtstag!

aidacara-puerto-del-rosario-2

Vor genau 24 Jahren wurde AIDAcara, das älteste AIDA-Schiff im deutschen Warnemünde getauft

Der 24. Geburtstag der AIDAcara findet in einer sehr schwierigen Zeiten statt, denn die weiterhin omnipräsente Coronavirus-Pandemie hat die Kreuzfahrtbranche in die schwerste Krise seit ihrem Bestehen befördert und weltweit befinden sich die Kreuzfahrtschiffe außer Dienst gestellt auf See oder in den unterschiedlichsten Häfen und warten auf ihren nächsten Einsatz. Wann es soweit sein wird bleibt dennoch weiterhin offen. Klar ist jedoch bereits, dass in der ersten Zeit nach der Wiederaufnahme des Betriebs Kreuzfahrten anders aussehen und ablaufen werden als in der Vor-Corona-Zeit. Wie lange dieser Zustand dann anhalten wird ist ungewiss. 

Nichts desto trotz ist der heutige Sonntag ein Ehrentag für AIDAcara, denn vor genau 24 Jahren – am 07. Juni 1996 – wurde sie als erstes AIDA-Schiff von Christiane Herzog – der Frau des ehemaligen Bundespräsidenten Roman Herzog – in Rostock-Warnemünde auf ihren Namen getauft. Zu diesem Zeitpunkt trat das Schiff nicht als AIDAcara seinen Dienst an, sondern lediglich als AIDA – auch genannt „AIDA – Das Clubschiff“. Der Name wurde gewählt, da er mit am Anfang und Ende den Buchstaben A trägt und somit zu den weiteren Passagierschiffen der Deutschen Seereederei passte.

Auch die Unternehmensverhältnisse waren zum damaligen Zeitpunkt noch deutlich anders als sie es heute sind. „AIDA“ wurde von der gerade privatisierten DDR-Staatsreederei Deutsche Seereederei in Auftrag gegeben und von September 1995 bis Februar 1996 auf der finnischen Werft Kværner Masa Yards AB – der heutigen Meyer-Werft Turku – in Turku angefertigt.
Der damalige Schiffsneubau sollte die Kreuzfahrt in eine neue Ära bringen und statt klassischen Kreuzfahrten, wie es sie so auf dem deutschen Markt ausschließlich gab, modernere Kreuzfahrten als „Urlaubsclub“ anbieten. Somit erhielt die AIDA auch den Beinamen „Das Clubschiff“. Das Vorbild für die Firmeneigner waren Kreuzfahrten auf dem amerikanischen Markt, die als ungezwungener aus dem bisherigen weltweiten Angebot herausstachen.  
Auch optisch stach die AIDA zwischen vielen anderen Schiffen heraus, denn erstmals wurde der charakteristische Kussmund, das Auge und der „Lidschatten“ – entworfen von Felix Büttner – als Lackierung auf das Schiff aufgebracht.

Nach ihrer Taufe führte die Jungfernfahrt am 11. Juni 1996 nach Palma de Mallorca, wo das Schiff dann  auch zunächst in den Sommermonaten stationiert wurde. 

1997 ging das Schiff dann von der Deutschen Seereederei an die NCL Cruises Ltd. und wurde dort zwei Jahre lang mit demselben zwischenzeitlich etablierten Konzept weiter betrieben. Weitere zwei Jahre später ging die „AIDA“ zurück an die Deutsche Seereederei, die in der Zwischenzeit ein Joint Venture mit der heutigen Reederei P&O Cruises eingegangen ist. Das Schiff gehörte offiziell bis 2004 P&O und als P&O sich 2003 mit der Carnival Corporation & plc zusammenschloss gehörte die AIDA, die im Jahr 2001 in AIDAcara umbenannt wurde, ebenfalls zu diesem schnell wachsenden Kreuzfahrtkonzern. Heute ist die Carnival Corporation der größte Kreuzfahrtkonzern der Welt. 


Seit 2010 ist der offizieller Eigner des Schiffes Costa Crociere in Genua / Italien. Costa Crociere ist für die Carnival Corporation das operativ tätige Kreuzfahrtunternehmen in Europa.  
Die heutige Reederei AIDA Cruises gehört somit der Costa-Gruppe an und bedient den deutschsprachigen Markt und firmiert demnach unter „AIDA Cruises – German Branch of Costa Crociere S.p.A.“.

Mittlerweile hat die AIDAcara, die Mutter aller AIDAs und das kleinste Schiff der Flotte, 13 Geschwister, wovon drei weitere Schiffe ebenfalls zur „Selection-Flotte“ gehören – das sind die AIDAvita, AIDAaura und AIDAmira (ehemalige Costa neoRiviera / Übernahme 2019). 

Innerhalb ihrer bisherigen Laufbahn war AIDAcara in vielen Fahrtgebieten unterwegs. Außerdem startete 2017 das Schiff in Hamburg auf eine 116-tägige Weltreise, die die erste Weltreise für AIDA Cruises darstellte. 

Zurzeit absolviert natürlich auch AIDAcara auf Grund der Coronavirus-Krise und der temporären Betriebseinstellung von AIDA Cruises bis mindestens Ende Juli 2020 keine regulären Kreuzfahrten. Sie befindet sich derzeit mit sehr wenigen Crewmitgliedern an Bord in der Ostsee nahe der schwedischen Insel Gotland. In Visby, Gotland lag das Kreuzfahrtschiff auch in den letzten Wochen immer mal wieder im Hafen gemeinsam mit dem Schwesterschiff AIDAaura, doch seit vergangenem Donnerstag ist AIDAcara auf See unterwegs. Zum Einen kann es sich um eine technische Fahrt z.B. zur Frischwasserproduktion handeln, zum anderen sind Schiffe ja auch für den Fahrtbetrieb gebaut und nicht zum dauerhaften Verbleib in einem Hafen – auch Liegeplatzgebühren werden auf diese Weise  eingespart.

Somit verbringt die AIDAcara mit ihrer bewegten Geschichte den heutigen Geburtstag auf See und hat im unmittelbaren Umfeld noch die AIDAaura, die auch ihre Runden auf der Ostsee dreht.
Es bleibt abzuwarten wann das Kussmundschiff wieder mit Gästen in See stechen kann.

TECHNISCHE DATEN AIDAcara:

  • BRZ: 38.557 Tonnen
  • Anzahl der Passagiere: 1.180
  • Besatzung: ca. 366
  • Anzahl der Kabinen: 590
  • Länge / Breite / Tiefgang: 193,34 m / 27,60 m / 6 m
  • Max. Geschwindigkeit: 21,4 Knoten
  • Flagge: Italien

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Mehr AIDA Cruises Themen