
Letzter Daily News Stream | SuK Bilderbuch: Kreuzfahrt News 28.02.21
Die heutigen Kreuzfahrt News vom 28.02.2021 im Videoformat und per Podcast Täglich neu gibt es die Kreuzfahrt News des Tages inklusive diverse Hintergrundinformationen im Video
Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts mit dem Airbus A350-900 von Hamburg auf die Falklandinseln
Am 1. Februar 2021 startet Lufthansa den längsten Passagierflug in ihrer Geschichte. Zugleich ist es einer der ungewöhnlichsten Flüge, die die Airline jemals durchgeführt hat. Im Auftrag des Alfred-Wegener-Instituts, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) in Bremerhaven, fliegt das nachhaltigste Flugzeug der Lufthansa Gruppe, ein Airbus A350-900, nonstop 13.700 Kilometer von Hamburg nach Mount Pleasant auf den Falklandinseln. Die Flugzeit wird mit rund 15:00 Stunden berechnet.
An Bord des Charterflugs LH2574 werden sich 92 Passagiere befinden, von denen gut die Hälfte wissenschaftliche Fahrtteilnehmende sind und die andere Hälfte die Schiffsbesatzung für die kommende Expedition mit dem Forschungsschiff Polarstern. „Wir freuen uns, in diesen schwierigen Zeiten eine Polarforschungsexpedition unterstützen zu können. Das Engagement für die Klimaforschung ist uns sehr wichtig.
Wir sind auf diesem Gebiet bereits seit mehr als 25 Jahren aktiv und haben ausgewählte Flugzeuge mit Messinstrumenten ausgestattet. Mit den im Reiseflug gesammelten Daten präzisieren Wissenschaftler aus der ganzen Welt Klimamodelle und verbessern die Wettervorhersage“, sagt Thomas Jahn, Flottenkapitän und Projektleiter Falkland. Da die Hygieneanforderungen rund um diesen Flug extrem hoch sind, ist Kapitän Rolf Uzat und seine 17-köpfige Crew am vergangenen Samstag zeitgleich mit den Passagieren in eine 14-tätige Quarantäne gegangen. „Trotz der Einschränkungen für die Crew haben sich allein 600 Flugbegleiterinnen und Flugbegleiter um diesen Flug beworben“, sagt Rolf Uzat.
Die Vorbereitungen für den Sonderflug sind enorm. Das beginnt mit zusätzlichen Trainings für die Piloten, über spezielle elektronische Flug- und Landekarten, bis zu der Frage, dass auf der Militärbasis Mount Pleasant geeignetes Kerosin für den Rückflug zur Verfügung steht. Der Airbus A350-900 ist in München stationiert und wird hier für den Flug vorbereitet. In Hamburg wird das Flugzeug mit weiterer Fracht und Gepäck beladen, umfassend desinfiziert und bis zum Abflug versiegelt. An Bord befinden sich dann neben dem Catering auch zusätzliche Container für den Restmüll, denn dieser kann erst nach der Ankunft in Deutschland entsorgt werden. Zur Lufthansa Mannschaft gehören neben der Crew auch Techniker und Bodenpersonal für die Abfertigung und Wartung vor Ort. Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben auf den Falklandinseln werden sie sich nach der Landung erneut in Quarantäne begeben. Der Rückflug startet am 3. Februar unter der Flugnummer LH2575 mit Ziel München. An Bord ist dann die Crew der Polarstern, die am 20. Dezember in Bremerhaven aufgebrochen waren, um die Neumayer-Station III in der Antarktis zu versorgen und die jetzt abgelöst wird.
„Wir haben uns akribisch auf diese seit Jahren geplante Expedition vorbereit, die wir trotz der Pandemie nun doch antreten können. Im Südpolarmeer sammeln wir seit Jahrzehnten elementare Daten zu Ozeanströmungen, Meereis und Kohlenstoffkreislauf. Da diese Langzeitmessungen die Grundlage für unser Verständnis der polaren Prozesse und die dringend benötigten Klimavorhersagen bilden, ist es wichtig, dass die Forschung in der Antarktis in diesen schwierigen Zeiten fortgeführt wird. Wir dürfen keine großen Datenlücken in der Klimaforschung zulassen. In dem jüngst veröffentlichten Weltrisikobericht des Weltwirtschaftsforums zählt ein Versagen im Kampf gegen den Klimawandel weiterhin zu den größten Gefahren für die Menschheit“, sagt Dr. Hartmut Hellmer, physikalischer Ozeanograph am AWI und wissenschaftlicher Leiter der kommenden Polarstern-Expedition. „Unser Dank gilt auch den Kolleginnen und Kollegen in der AWI-Logistik. Deren umfangreiches Konzept zu Transport und Hygiene erlaubt es uns, mit einem internationalen Wissenschaftsteam die Antarktis zu erforschen – in einer Zeit, in der andere große Expeditionen dorthin abgesagt werden mussten“, berichtet Hellmer.
Um die Forschung so klimafreundlich wie möglich zu gestalten, kompensiert das Alfred-Wegener-Institut CO2-Emissionen dienstlicher Flugreisen über die gemeinnützige Klimaschutzorganisation atmosfair – so auch bei diesem besonderen Flug. Für jede Flugmeile stellt das Institut finanzielle Mittel für Biogasanlagen in Nepal bereit. CO2-Emissionen werden dadurch in gleicher Menge an anderer Stelle eingespart. Denn unabhängig davon, wo in der Welt CO2 eingespart wird, entlastet es die CO2-Bilanz immer gleich. Dabei werden neben den reinen CO2-Emissionen auch andere Schadstoffe wie Stickoxide oder Rußpartikel einbezogen.
Die Vorbereitungen für den Sonderflug begannen gemeinsam mit dem Alfred-Wegener-Institut im Sommer 2020. Der übliche Weg über Kapstadt war wegen der dortigen Infektionslage in Südafrika nicht durchführbar, damit blieb nur der Weg über die Falklandinseln. Wissenschaftliches Personal und Besatzungsmitglieder werden nach der Landung auf den Falklandinseln mit dem Forschungsschiff Polarstern ihre Weiterreise in die Antarktis antreten.
Quelle: Lufthansa
Die Frühbucher-Vorteile sind:
“Wir wissen, unsere treuen Gäste fiebern der ersten Kreuzfahrt nach Corona entgegen. Wir wollen sie ermutigen und dabei unterstützen, endlich wieder Pläne zu machen, nachdem in diesem Jahre so viele Pläne verschoben werden mussten.“ sagt Steve Smotrys, Vice President of Global Sales.
Die Signature Savings Vorteile gibt es für Kreuzfahrten weltweit, vom Mittelmeer bis Nordeuropa, Antarctica und Patagonien, Alaska, Australien und Neuseeland, Asien, Arabien und Indien, die Karibik und den Panamakanal, Südamerika und Pazifik und auch für Atlantik-Überfahrten. Sogar die ersten Expeditionsreisen mit der neuen Seabourn Venture sind auf der Liste der Seabourn Signature Saving Events zu finden.
Die Signature Saving Angebote können auch mit anderen Promotions kombiniert werden, wie zum Beispiel den “Early Bonus Savings”, einer 10prozentigen Ersparnis bei Bezahlung des vollen Reisepreises bis zum 1. Februar 2021.
Schiffe und Kreuzfahrten
Die heutigen Kreuzfahrt News vom 28.02.2021 im Videoformat und per Podcast Täglich neu gibt es die Kreuzfahrt News des Tages inklusive diverse Hintergrundinformationen im Video
TUI Cruises mit Blauen Reisen zu Ostern 2021 Im vergangenen Jahr mussten die Kreuzfahrtfans auf Kreuzfahrten über Ostern leider verzichten. Auch in diesem Jahr sieht
Costa Kreuzfahrt News & Infos auf Facebook! Flotten-Update bei Costa Kreuzfahrten Bei Costa Kreuzfahrten, einer Marke des weltweit größten Kreuzfahrtkonzerns, Carnival Corporation, hat es innerhalb
In 20 Tagen erfolgt der Neustart von AIDA Cruises Durch IT-technische Einschränkungen musste AIDA Cruises den Dienst von AIDAperla und AIDAmar auf den Kanarischen Inseln
Kreuzfahrt News & Infos auf Facebook! Odyssey of the Seas ist in Eemshaven angekommen Am heutigen Sonntagmorgen hat die Odyssey of the Seas, ein Neubau
Fluss-Neustart weiterhin unklar Morgen wird bereits der dritte Monat des Jahres anbrechen, eigentlich würde nach und nach die ersten Flusskreuzfahrten wieder beginnen. Doch durch die
Abonniere kostenfrei alle News und Informationen der Kreuzfahrwelt.
Alle Links sind WERBUNG! – So sagt es in Teilen die Rechtsprechung ;)
Bei allen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir eine Provision für Buchungen erhalten. Der Reisepreis ändert sich dadurch nicht. Weitere Projekte von Schiffe und Kreuzfahrten: Mein Schiffsurlaub | Kussmundkreuzfharten | Fluss mit Kuss | Kreuzfahrt AktuellesUnsere Webseite benutzt Cookies, um unseren Besuchern das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Dazu werden Cookie Informationen in Ihrem Browser gespeichert. Cookies helfen dabei Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Diese Informationen helfen auch uns dabei zu verstehen welche Bereiche unserer Webseite für unsere Nutzer am nützlichsten sind.
Notwendige Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.
Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, werden wir nicht in der Lage sein Ihre Einstellungen zu speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes mal, wenn Sie unsere Webseite besuchen, erneut entscheiden müssen, ob Sie die Cookies aktivieren oder deaktivieren möchten.
Die sogenannten Drittanbieter-Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite und das damit einhergehende Nutzerlebnis zu verbessern.
Wir nutzen auf unserer Webseite Symbolschriftarten wie FontAwesome. Diese beinhalten Icons, um eine visuelle Optimierung der Inhalte zu ermöglichen.
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert übertragen und die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.
Bitte aktivieren Sie die zwingend notwendigen Cookies zuerst, damit wir Ihre Einstellungen auch wie gewünscht speichern können.
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.