´Förderung von Landstrom in Norwegen
In Norwegen treibt man den Ausbau von Landstromanschlüssen voran, damit die Schiffe in den Häfen keine Emissionen verursachen. Dazu fördert das staatliche Unternehmen Enova des norwegischen Ministeriums für Klima und Umwelt Landstrom. Der Strom für Kreuzfahrtschiffe und Fähren im Hafen soll möglichst umweltfreundlich produziert werden. Dazu wird in Norwegen meist Wasserkraft genutzt.
Seit 2016 wurden von Enova insgesamt 842 Millionen norwegische Kronen in 119 Landstromprojekte investiert. So wird zum Beispiel im Hafen von Andalsnes aktuell eine mit 13,5 Millionen norwegischen Kronen geförderte Landstromanlage installiert, die 2023 in Betrieb gehen soll.
In Kristiansand und Bergen gibt es bereits Strom von Land während der Liegezeit im Hafen. In vielen weiteren norwegischen Häfen laufen Bau und Planung von Landstromanschlüssen für Kreuzfahrtschiffe. Unter anderem die meisten AIDA Schiffe und die MS Artania von Phoenix können auch bereits Landstrom nehmen.
Norwegen geht eindeutig voran beim Ausbau der Landstrominfrastruktur. Es wird eindeutig zum Schutz der Einwohner und der einzigartigen Natur gehandelt. Für 2030 sieht man vor, dass einige Fjorde nur noch von emissionsfreien Schiffen befahren werden dürfen. Ein Einlaufverbot für Kreuzfahrtschiffe ohne Landstromanschluss halte ich in Norwegen bereits vor 2030 für sehr wahrscheinlich.