Kreuzfahrt buchen: 04167 2929941
Telefon - Kreuzfahrtlounge:
Mo - Fr: 09:00 - 21:00
Sa, So & Feiertags: 10:00 - 17:00
Tippe auf die Nummer
Telefon - Kreuzfahrtlounge:
Mo - Fr: 09:00 - 21:00
Sa, So & Feiertags: 10:00 - 17:00
Tippe auf die Nummer
Mit dem Anlauf von AIDAnova am vergangenen Samstag endete die Hauptsaison der Kreuzfahrtschiffe im Kreuzfahrthafen Kiel. Die Kreuzfahrtsaison 2023 endet für den Port of Kiel mit einem Passagierrekord. Die Landeshauptstadt hat große Bedeutung als Ein- und Ausschiffungshafen für Gäste aus Deutschland und Mitteleuropa, gewinnt aber auch als Anlaufziel für internationale Reedereien an Bedeutung.
Mit einer Landstromanlage am Ostseekai und der neu eröffneten Landstromanlage im Ostuferhafen können im Kieler Hafen zwei Kreuzfahrtschiffe gleichzeitig mit grünem Landstrom versorgt werden, wodurch sie ihre Schiffsmotoren während der Liegezeit abschalten können. Aufgrund von technischen Defekts am Landstromwagen und Verzögerungen bei den Integrationstests einiger Schiffe bleibt die Nutzung von Landstrom im Hafen von Kiel allerdings hinter den Erwartungen zurück. Mit AIDAnova und MSC Euribia wurden in diesem Sommer auch erstmals zwei Kreuzfahrtschiffe im Kieler Hafen mit dem Flüssigerdgas LNG betankt.
Mit dem Anlauf der AIDAnova beendet der PORT OF KIEL am Samstag seine diesjährige Kreuzfahrtsaison. Insgesamt wurden seit April 215 Schiffsanläufe von 26 Reedereien in Kiel gezählt. Mit 1.174.000 Kreuzfahrtgästen für 2023 verzeichnet der Seehafen die passagierreichste Saison aller Zeiten. Mit fünf Winteranläufen im Dezember und vier erwarteten Kreuzfahrtschiffen zu Jahresbeginn 2024, gewinnt das Kreuzfahrtgeschäft in Kiel auch in den Wintermonaten zunehmend an Bedeutung.
„Wir schließen die Saison 2023 mit einem guten Ergebnis ab. Die Entwicklung in der Tourismusbranche zeigt einen deutlichen Trend hin zur Kreuzfahrt, das war in dieser Saison auch in Kiel spürbar“, sagt Dirk Claus, Geschäftsführer der SEEHAFEN KIEL GmbH & Co. KG. Neben den Anlaufzahlen sei es aber vorrangig das Thema Nachhaltigkeit, das den Hafen im Kreuzfahrtbereich beschäftige.
„Für uns geht es vor allem darum, den Seetourismus hafenseitig umweltfreundlicher zu gestalten. Landstrom war für uns das beherrschende Thema und wird es auch in der kommenden Saison sein“, betont Claus. Für die Saison 2024 gibt der Kieler Hafen einen positiven Ausblick: Man erwarte eine anlaufreiche Saison auf dem Niveau der Kreuzfahrtsaison 2019 mit vielen bekannten Schiffen aber auch einigen neuen Reedereien.
PORT OF KIEL setzt seit Jahren einen starken Fokus auf die Landstromversorgung von Kreuzfahrtschiffen. Neben der täglichen Versorgung der Fährschiffe Richtung Norwegen und Schweden begann der Hafen im Jahr 2021 mit der sukzessiven Landstromversorgung von Kreuzfahrtschiffen. In diesem Jahr wurden die Kieler Landstromanlagen von rund 50 Kreuzfahrtanläufen für Integrationstests oder zur Regelversorgung genutzt.
Der Hafen liegt damit hinter den eigenen Erwartungen für die Saison. Gründe hierfür seien unter anderem ein Ausfall aufgrund eines technischen Defektes am Landstromwagen und Verzögerungen bei den Integrationsprozessen einzelner Schiffe. Der Hafen, der als Landstromvorreiter in Europa gilt, zieht trotzdem ein positives Fazit.
„Wir haben in den vergangenen Monaten viel gelernt und eine gute Ausgangslage für die kommende Saison geschaffen. Wir gehen davon aus, dass wir in der Saison 2024 insgesamt 100 Anläufe mit Landstrom versorgen werden. Zum einen sind viele Schiffe, die Kiel anlaufen werden, landstromfähig und haben alle notwendigen Tests bei uns abgeschlossen, zum anderen können wir nun an allen Kreuzfahrtterminals Landstrom anbieten“, sagt Claus.
Erst im September hatte der PORT OF KIEL eine weitere Landstromanlage für Kreuzfahrtschiffe am Ostuferhafen eröffnet, die auch den längsten Kreuzfahrtliegeplatz des Kieler Hafens an die Landstrominfrastruktur anbindet. Zusammen mit der Versorgungskapazität am Ostseekai kann der Hafen zwei Kreuzfahrtschiffe parallel mit Landstrom versorgen.
Der Hafenbetreiber ermöglichte Kreuzfahrtschiffen in dieser Saison als einer der ersten Häfen in Deutschland auch die Betankung mit alternativen Treibstoffen. So wurde im Mai in Kiel erstmals ein Kreuzfahrtschiff in einem deutschen Hafen mit flüssigem Erdgas versorgt. Seit Juni bunkerten die beiden größten Kreuzfahrtschiffe, die AIDAnova und MSC Euribia, regelmäßig LNG im Kieler Hafen. Der PORT OF KIEL hatte die rechtlichen Rahmenbedingungen hierfür bereits im Jahr 2022 in Zusammenarbeit mit Lloyd Register geschaffen.
Erst im vergangenen Jahr hatte Kiel die anlaufstärkste Kreuzfahrtsaison in seiner Geschichte verzeichnet. PORT OF KIEL ist seit vielen Jahren ein beliebter Turnaround Hafen für Passagiere aus dem deutschsprachigen Raum und Mitteleuropa. Neben den großen europäischen Kreuzfahrtreedereien ist die Landeshauptstadt auch als Transitdestination bei nordamerikanischen Reedereien beliebt. So wurde in diesem Jahr neben Schiffen langjähriger internationaler Reedereikunden mit der Disney Dream auch erstmals ein Schiff der Disney Cruise Line in Kiel begrüßt.
Auch für neue Flaggschiffe der Kreuzfahrtreedereien ist Kiel ein attraktiver Heimathafen. So startete die erst im Mai dieses Jahres getaufte MSC Euribia, die als eines der energieeffizientesten und umweltfreundlichsten Kreuzfahrtschiffe der Branche gilt, von Kiel aus in ihre erste Saison und wird auch in der Saison 2024/2025 in der Landeshauptstadt erwartet. Die zentrale geografische Ostseelage, die attraktiven Ausflugziele, die gute Erreichbarkeit der Innenstadtterminals und die moderne Infrastruktur sowie die ganzheitliche Umweltstrategie des Kieler Hafens haben zur guten Positionierung des Kreuzfahrthafens beigetragen.
Buchung und Beratung auch an Wochenenden, Feiertagen durch die Kreuzfahrtexperten der Kreuzfahrtlounge.
Alle Links sind WERBUNG! – So sagt es in Teilen die Rechtsprechung ;)
Bei allen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir eine Provision für Buchungen erhalten. Der Reisepreis ändert sich dadurch nicht.
Unsere Webseite benutzt Cookies, um unseren Besuchern das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Dazu werden Cookie Informationen in Ihrem Browser gespeichert. Cookies helfen dabei Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Diese Informationen helfen auch uns dabei zu verstehen welche Bereiche unserer Webseite für unsere Nutzer am nützlichsten sind.
Notwendige Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.
Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, werden wir nicht in der Lage sein Ihre Einstellungen zu speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes mal, wenn Sie unsere Webseite besuchen, erneut entscheiden müssen, ob Sie die Cookies aktivieren oder deaktivieren möchten.
Die sogenannten Drittanbieter-Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite und das damit einhergehende Nutzerlebnis zu verbessern.
Wir nutzen auf unserer Webseite Symbolschriftarten wie FontAwesome. Diese beinhalten Icons, um eine visuelle Optimierung der Inhalte zu ermöglichen.
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert übertragen und die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.
Bitte aktivieren Sie die zwingend notwendigen Cookies zuerst, damit wir Ihre Einstellungen auch wie gewünscht speichern können.
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.