
Erstkreuzfahrer aufgepasst! Alle Infos zu deiner ersten Kreuzfahrt!
Maximale Informationen für Erstkreuzfahrer. Melanie gibt euch alles an die Hand, was ihr wissen müsst um eure erste Kreuzfahrt zu genießen! Von der Vorbereitung auf
Seit Wochen und Tagen werden wir gefragt wie es denn weiter gehen wird. Wie es uns ergeht, was mit der Kreuzfahrt Lounge passiert. Wie die Lage im Markt ist, sein wird oder sein könnte in naher Zukunft. Es erreichen uns sehr viele Fragen auf die man eigentlich nur wenig bis keine Antworten hat. Das was wir beantworten können, das beantworten wir hier im Video. Auch geben wir unsere Einschätzung ab, wie das in naher Zukunft mit den Kreuzfahrten aussehen kann – nicht muss – denn eine Glaskugel haben auch wir nicht.
Bleibt alle gesund, das ist schon mal die beste Voraussetzung um bald wieder auf Kreuzfahrt gehen zu könne.
Maximale Informationen für Erstkreuzfahrer. Melanie gibt euch alles an die Hand, was ihr wissen müsst um eure erste Kreuzfahrt zu genießen! Von der Vorbereitung auf
Phoenix Reisen mit neuen Flusskreuzfahrten in 2021 Phoenix Reisen hat heute verschiedene neue Flusskreuzfahrten für die Saison 2021 vorgestellt. Der Bonner Reiseveranstalter agiert mit zahlreichen
Kreuzfahrt News & Infos auf Facebook! Aktuelle Reiseabsagen bei A-Rosa Im letzten Jahr lief es eigentlich, bei Betrachtung der Situation, gar nicht so schlecht für
Kreuzfahrt News & Infos auf Facebook! Neue Reiseabsagen bei MS Europa Hapag Lloyd Cruises hat vor wenigen Tagen im Bereich der Absagen noch einmal nachgelegt
Die heutigen Kreuzfahrt News vom 27.02.2021 im Videoformat und per Podcast Täglich neu gibt es die Kreuzfahrt News des Tages inklusive diverse Hintergrundinformationen im Video
Carnival Corporation hat die Shareholder Benefits verlängert Die Carnvial Corporation hat erneut beschlossen, dass die Vorteile für Aktienbesitzer, also die sogenannten Shareholder Benefits verlängert werden.
Abonniere kostenfrei alle News und Informationen der Kreuzfahrwelt.
Alle Links sind WERBUNG! – So sagt es in Teilen die Rechtsprechung ;)
Bei allen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir eine Provision für Buchungen erhalten. Der Reisepreis ändert sich dadurch nicht. Weitere Projekte von Schiffe und Kreuzfahrten: Mein Schiffsurlaub | Kussmundkreuzfharten | Fluss mit Kuss | Kreuzfahrt AktuellesUnsere Webseite benutzt Cookies, um unseren Besuchern das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Dazu werden Cookie Informationen in Ihrem Browser gespeichert. Cookies helfen dabei Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Diese Informationen helfen auch uns dabei zu verstehen welche Bereiche unserer Webseite für unsere Nutzer am nützlichsten sind.
Notwendige Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.
Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, werden wir nicht in der Lage sein Ihre Einstellungen zu speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes mal, wenn Sie unsere Webseite besuchen, erneut entscheiden müssen, ob Sie die Cookies aktivieren oder deaktivieren möchten.
Die sogenannten Drittanbieter-Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite und das damit einhergehende Nutzerlebnis zu verbessern.
Wir nutzen auf unserer Webseite Symbolschriftarten wie FontAwesome. Diese beinhalten Icons, um eine visuelle Optimierung der Inhalte zu ermöglichen.
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert übertragen und die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.
Bitte aktivieren Sie die zwingend notwendigen Cookies zuerst, damit wir Ihre Einstellungen auch wie gewünscht speichern können.
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
3 Kommentare zu „Video: Corona & Kreuzfahrt – wie kann es weitergehen? Wie ist die Lage?“
Danke, für diesen Einblick und vermutlich realistischen Ausblick. Ich hatte gehofft das es die „Kleinen“ der Branche eher schaffen könnten. Wenn ich nur 500 Paxe brauche um in die Gewinnzone zu fahren sind die schneller zu finden, als wenn ich 5000 Paxe brauche.
Für die Einlandtouren haben die Italiener sicher die besseren Voraussetzungen (Von Savona/Genua über Festland, Sardinien, Sizilien und Bari nach Venedig/Triest, ist nicht die schlechteste Route, aber die Schiffe/Flotte von Costa und MSC sind halt sehr groß am Stück und in der Anzahl).
Hallo Pascal,
vielen Dank für Deine Einschätzung der Lage, so vermute ich auch die weitere Entwicklung. Wobei Deutschland für Touren nur mit eigenen Häfen eigentlich keine schlechten Voraussetzungen bietet, es müssen nicht zwangsläufig Pur-Touren sein. Man würde auf jeden Fall die klassischen 7-Tage-Reisen ausgestaltet bekommen: Mit Emden, Bremerhaven, Hamburg, Kiel, Lübeck, Wismar, Warnemünde und Mukran auf Rügen hat man genug Möglichkeiten, attraktive Städte bzw. Häfen mit attraktiven Ausflugsmöglichkeiten im Hinterland anzubieten. Mit Schiffen der Größe AIDAcara/aura etc. kann man schick durch den Nordostseekanal fahren, günstigerweise tagsüber, mit den größeren Schiffen wie z.B. AIDAmar per Seetag um Dänemark herum. Das ganze mit einem attrakiven Ausflugsprogramm, würde sicher angenommen. Um natürlich eine ganze Flotte auszulasten reicht das nicht, aber ein Anfang wäre es. Ich würde es sofort buchen…
Viele Grüße und bleibt gesund!
Falko
Hallo Pascal,
ich fand die Einschätzung entgegen dem Zweckoptimismus der Anbieter auch sehr realistisch. Was die nähere Zukunft bringt, da können wir alle nur rätseln.
Die Megaschiffe sind sicherlich wirtschaftlicher zu betreiben, wenn sie voll sind. Aber es gibt nicht nur die wirtschaftliche Seite, sondern auch die medizinischen Anforderungen. Der Virus wird dieses Jahr nicht plötzlich verschwinden, vermutlich gibt es eher Lockerungen als völlig Freigabe der sozialen Kontakte. Und bezüglich der Schiffe kommt es dann möglicherweise auf das Verhältnis Fläche/Passagier an. Wird man staatlicherseits erlauben, mehrere Tausend Passagiere auf einem Schiff zusammenzubringen, wenn gleichzeitig an Land derartige Veranstaltungen noch verboten sein könnten. Und sind die großen Schiffe dann noch wirtschaftlich, wenn sie strenge Vorgaben bezüglich der Anzahl der Reisenden erfüllen müßten? Wird man noch die Innenkabinen und Kabinen ohne Balkon vergeben können, wenn damit die Kontaktvorgaben an den Außendecks ( kein Innenkabinenpassagier wird die Fahrt in seiner Kabine verbringen mögen bzw. beschränkte Zugangszeiten zu den Außendecks akzeptieren) nicht erfüllbar sind, wird man in den Restaurants ohne Büffet die Passagiere versorgen können?
Außerdem stellt sich die Frage, ob es im sogenannten Massenmakt überhaupt noch genügend Reisende geben wird. Der Kundenkreis gehört zwar nicht hauptsächlich zum Hochrisikokreis, wird aber vermutlich wegen Kurzarbeit, Angst vor Arbeitsplatzverlust oder im anderen Fall (falls es wieder losgeht) fehlendem Urlaub kaum an Reisen denken können.
Im Luxusbereich gibt es auf dem deutschen Markt ein paar Schiffe, da lässt sich schon heute (wenn man vom Crewbereich absieht) die vorgeschriebene Kontaktdistanz problemlos einhalten (eigene Balkons, Bedienrestaurants mit viel Platz zwischen den Tischen etc.). Allerdings ist hier dann wieder der Kundenkreis im Risikobereich größer. Sofern der Kundenkreis dort trotzdem erhalten bleibt, sind diese Schiffe vermutlich unter Berücksichtigung der gewohnt hohen Preise eher wirtschaftlich zu betreiben.
Vermutlich wird man Reisen ohne Landgänge (wie von Dir erwähnt) auch eher wieder betreiben können, denn selbst in Deutschland wird es lokale Widerstände geben, wenn plötzlich die Megaschiffe mit Tausenden von Passagieren in kleinere Häfen wollen (von der fehlenden Infrastruktur mal abgesehen). Interessant an Null-Stopp-Touren könnten dann interessante Landpanoramen von See aus sein. Und da sind kleinere Schiffe durchaus im Vorteil, wenn man z.B. an Norwegen denkt. Die meisten Häfen dort sind an sich weniger interessant als die Landschaftspanoramen, sofern man die Fahrtroute der Hurtigrutenschiffe fahren kann, d.h. unter den Brücken durchpasst. Es hat sicher seinen Grund, dass (soweit mir bekannt) Hurtigruten aktuell die finanziell großzügigsten Umbuchungsregel anbietet, Hurtigruten ist aber auch nicht im Preissegement des Massenmarktes unterwegs.
Ob die großen oder die kleineren Schiffe zuerst wieder auf Fahrt gehen werden, bleibt eine offene und spannende Frage. Und ebenso spannend und offen bleibt die Frage, welche Anbieter finanziell durchhalten werden (vielleicht merkt man jetzt, dass es nicht nur Vorteilen bringt, wenn man seine Schiffe und Besatzungen über Beschäftigungsagenturen in Ländern registriert hat, deren finanzielle Mittel überhaupt keine Rettungsschirme zulassen bzw. Kurzarbeitergeld-Regeln kennen).
Auch die Gutscheinregeln könnten noch bis zum Ende der Fristen problematisch werden, denn wenn sie eingelöst werden, verdrängen sie ja auch Kunden, die als Neubucher ansonsten frische Finanzmittel einbringen würden. Finanztechnisch eigentlich nur eine wirkliche Lösung, wenn man von Veranstalterseite im Stillen darauf hofft, dass viele mangels Möglichkeit (z.B. fehlender Urlaub oder Konzentration der Reisewünsche auf Schulferienzeiten) garnicht eingelöst, sondern eher verfallen werden. Man kann natürlich auch frisches Geld hereinbekommen, wenn man bei der Planung von Alternativreisen deutlich höhere Preise fordert, sodass die Gutscheinkunden dann draufzahlen oder die Gutscheine verfallen lassen müssen. Dass dieser Gedanke sicher den Managementetagen der großen Anbieter nicht völlig fremd ist, dafür spricht zumindest der Aspekt, dass man mit den Gutscheinen keine Ersatzreisen zum gleichen Preis, sondern nur Gutschriften offeriert. Betriebswirtschaftliches Denken hat wenig mit Idealismus für Kunden zu tun.
Die aktuell Leidtragenden sind erstmal die Passagiere, die auf den Irrfahrten mancher Schiffe erkrankt oder sogar verstorben sind. Ebenso sind die Crews zu bedauern, die ihre Arbeitsplätze ohne die Absicherungen nach deutschem Recht verlieren werden. Wer jetzt noch darüber jammert, ob seine Urlaubspläne im Sommer 2020 denn ins Wasser fallen könnten (die Wahrscheinlichkeit dazu ist nicht gerade klein, es kann aber auch Lichtblicke geben), hat den Ernst der Lage nicht verstanden. Und wer glaubt, seine Einzahlungen oder Gutscheine seien sicher, wird möglicherweise böse Überraschungen erleben.
Die Wünsche für die nächsten Monate sollten primär nicht dem Urlaub, sondern seiner Mitmenschen und der eigenen Gesundheit gelten. Und besonders glücklich sollte sich nach der Bewältigung der Krise derjenige schätzen, der entweder bis zum Eintreffen wirksamer Impfstoffe keine Infektion oder die Infektion nur in den besonders milden Form durchgemacht und zusätzlich keine Personen seiner Umgebung verloren hat. Dann wird man wieder unbeschwert an Urlaubsplanungen gehen können.