Kreuzfahrt buchen: 04167 2929941

Telefon - Kreuzfahrtlounge:
Mo - Fr: 09:00 - 21:00
Sa, So & Feiertags: 10:00 - 17:00
Tippe auf die Nummer

Wolfgang Rademann ist tot: Traumschiff-Produzent starb mit 81 Jahren

Trauer um „Traumschiff“-Produzent Wolfgang Rademann / ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut: „Er liebte sein Publikum“

„Traumschiff“, „Schwarzwaldklinik“, „Die Peter-Alexander-Show“: Wolfgang Rademann ist der Mann, der hinter vielen großen Zuschauererfolgen der deutschen Fernsehgeschichte steht. Am vergangenen Sonntag ist der Produzent im Alter von 81 Jahren in Berlin gestorben.

ZDF-Intendant Dr. Thomas Bellut: „Wolfgang Rademann kannte und liebte sein Millionenpublikum und hatte ein untrügliches Gefühl für neue Unterhaltungsshows und Fernsehserien. Seine Produktionen im ZDF-Programm haben Fernsehgeschichte geschrieben. Wir trauern um einen großen Unterhalter.“

Traumschiff-Produzent Rademacher ist verstorben
Traumschiff-Produzent Rademacher ist verstorben

Der Weg von Wolfgang Rademann

Wolfgang Rademann wurde 1934 in Berlin geboren. Nach einer Schriftsetzerlehre arbeitete er zunächst als Reporter. Er stellte für den Rundfunk Tanzmusik-Sendungen zusammen und war Veranstalter so genannter „Bunter Abende“. Dabei kam er mit Künstlern der Showszene wie Caterina Valente in Kontakt. Der Durchbruch als Fernsehproduzent gelang ihm 1964 mit der ZDF-Sendung „Das Leben ist die größte Show“ – der Auftakt für viele erfolgreiche Musiksendungen wie „Sing mit Horst“ (Jankowski), die „Peter Alexander-Show“, „Anneliese Rothenberger gibt sich die Ehre“, „Wencke Myhre Show“ oder „So schön wie heut“. Unvergessen sind seine erfolgreichen Comedysendungen „Lach mal wieder“ mit Günther Pfitzmann sowie „Ein verrücktes Paar“ mit Harald Juhnke und Grit Boettcher. Fernsehgeschichte schrieb Rademann mit Serien wie „Schöne Ferien“, „Hotel Paradies“, „Die Geliebte“ und vor allem „Die Schwarzwaldklinik“ und „Das Traumschiff“.

Das ZDF ändert zur Ehrung von Wolfgang Rademann sein Programm. Am Mittwoch wird ab 20.15 Uhr eine Folge der Reihe „Das Traumschiff“ gezeigt, in der Sascha Hehn, Heide Keller, Nick Wilder u.a. zu einer Reise nach Perth aufbrechen. In der Sendung „Markus Lanz“ wird Rademanns Leben ab 23.15 Uhr gewürdigt. Um 0.45 Uhr nimmt das ZDF erneut die „Die Traumschiff-Gala“ ins Programm, die anlässlich seines 70. Geburtstages ausgestrahlt wurde.

ZDF ändert Programm für Rademann

Das ZDF ändert zur Ehrung von Wolfgang Rademann sein Programm. Am Mittwoch, 3. Februar 2016, wird ab 20.15 Uhr eine Folge der Reihe „Das Traumschiff“ gezeigt, in der Sascha Hehn, Heide Keller, Nick Wilder und andere zu einer Reise nach Perth aufbrechen. In der Sendung „Markus Lanz“ wird Rademanns Leben ab 23.15 Uhr gewürdigt. Um 0.45 Uhr nimmt das ZDF erneut die „Die Traumschiff-Gala“ ins Programm, die anlässlich seines 70. Geburtstages ausgestrahlt wurde.

© ZDF Presse und Information

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Übersicht

Unsere Webseite benutzt Cookies, um unseren Besuchern das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Dazu werden Cookie Informationen in Ihrem Browser gespeichert. Cookies helfen dabei Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Diese Informationen helfen auch uns dabei zu verstehen welche Bereiche unserer Webseite für unsere Nutzer am nützlichsten sind.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.

Drittanbieter Cookies

Die sogenannten Drittanbieter-Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite und das damit einhergehende Nutzerlebnis zu verbessern.

Wir nutzen auf unserer Webseite Symbolschriftarten wie FontAwesome. Diese beinhalten Icons, um eine visuelle Optimierung der Inhalte zu ermöglichen.

Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert übertragen und die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.