Ich entschied mich gegen meine ursprüngliche Planung in Genua von Bord zu gehen und blieb am zweiten Tag an Bord. Ich wollte das Schiff auf Herz und Nieren prüfen und das „Urlaubsgefühl“ der zahlenden Gäste an Bord spüren.
Nach meinem Frühstück im Buffetrestaurant startete ich mit Kamera und Deckplan bewaffnet meine persönliche Schiffsbesichtigung.
Da sich auf Deck 4 lediglich das Bordhospital befindet, startete ich meinen Rundgang auf Deck 5 „Torres de Hercules“. Hier befindet sich das erste Hauptrestaurant „Central Park“, wo ich am Tag zuvor bereits gefrühstück hatte. Vorbei an Treppenhaus und Lift befinden sich der Rezeptionsbereich, der MSC Future Cruise Bereich, das Atrium mit den obligatorischen Swarovski Treppen, die Seashore Bar und der Fotoshop. Zahlungsmittel können in diesem Bereich an Bezahlterminals eingepflegt werden. Neben dem Einlesen von Kredit- und EC Karte kann hier ebenfalls Bargeld eingezahlt werden.
Weiter führt der Weg auf Deck 5 entlang der Emotion Immense Gallery mit ausgestellten Bildern von Kreuzfahrtgästen. Vorbei an der MSC Foundation in Richtung der Kabinen im vorderen Bereichs des Decks, wird jeder Gast an der Glas Skulptur „Danza del Mare“ stehen bleiben. Das bunte, gläserne Denkmal dient als Symbol für die Bemühungen der MSC Foundation zum Schutze der Umwelt. Diese Skulptur wurde aus Fundstücken, die bei der Aufbereitung des Ocean Cay Marine Reserves anfielen, vom Glashersteller Venini hergestellt.
Auf Deck 6 „Green Point“ befindet sich im vorderen Bereich des Schiffes das Madison Theater, das auf diesem Deck barrierefrei zugänglich ist, der Haupteingang befindet sich ein Deck höher. Auf dem Weg zum Heck, laufe ich entlang der Einkaufspassage mit Boutiquen, Parfümerie, Duty Free und dem Chocolatie Venchi. Hier befindet sich mittig der „Times Square“ mit der 8,5 m hohen LED Säule. An Bord der MSC Seashore werden mir noch weitere Inspirationen vom „Big Apple“ begegnen. In der Mitte des Schiffs befindet sich das Atrium, die Shine Bar und die MSC Excursions. Am Heck des Schiffes treffe ich auf das Tribeca Restaurant, ein weiteres Hauptrestaurant an Bord. Ebenfalls befindet sich am Heck der untere Bereich des „Le Cabaret Rouge“, allerdings gibt es von diesem Deck keinen Zugang.
Über die Swarovski Treppen im Atrium führt mich mein Weg weiter auf Deck 7 „Nugget Point“. Zunächst laufe ich vorbei am 5th Avenue Restaurant und am Manhattan Restaurant, wo wir unser erstes Abendessen zu uns nahmen. Entlang des „Boulevard du Cabaret“ findet man besondere Fotospots. Einmal einen Tunnel mit vielen Spiegelungen und Farben und einer LED-Wand mit Heißluftballon. Am Ende des Ganges treffe ich auf den Eingang des „Le Cabaret Rouge“. Zurück am Atrium, wo sich auch die Champagner & Wine Bar befindet, führt mich der Weg vorbei an der Boutique „Watches & Sunglasses“ in das MSC Signature Casino. In der Mitte des Casinos strahlt die 3m hohe Nachbildung der Statue of Liberty. Angekommen am Bug des Schiffes stehe ich vor dem Haupteingang des Madison Theaters.
Ein Deck über dem Theater, finde ich den Fitnessbereich und den MSC Aurea Spa Bereich. Am Eingang des Spas befindet sich außerdem der Barber Shop. Auf gegenüberliegender, also auf steuerbord Seite befindet sich das MSC Business Center. In der Mitte von Deck 8 „Ocean Cay“ beeindruckt die Liberty Plaza mit Juwelier, Sportsbar mit Pool Room, Broadcasting Room und Brookly Cafe, was neben einem großzügigen Innenbereich auch Sitzplätze im Außenbereich anbietet. Wie auf Deck 6 finden die Gäste hier die MSC Excursions, wo Landausflüge gebucht werden können.
Der obere Bereich des Atriums enthält die Kunstgalerie, das Spezialitätenrestaurant „HOLA Tacos & Cantina“ und den MSC Shop.
Im Heckbereich von Deck 8 treffe ich auf den Spezialitätenrestaurantbereich „Chef’s Court“. Hier findet man The Wine Cellar, die Cocktail Bar, Kaito Teppanyaki, Kaito Sushi Bar, the Buther’s Cut und das Ocean Cay Restaurant. Weiter befindet sich hier die Uptown Lounge, die am Abend ebenfalls zur Unterhaltung einlädt. Direkt am Heck befindet sich der Infinity Pool mit Venchi Gelato der Infinity Bar und den Panorama Lift. Außerdem hat man auf Deck 8 die Möglichkeit auf backbord- und auch auf steuerbord Seite entlang des Außenbereichs zu flanieren. Besonderheiten bilden hier die beiden Infinity Bridges auf beiden Seiten des Schiffs. Hier befinden sich außerdem die Infinity Whirlpools.
Auf den Decks 9 „Peggy’s Point“, Deck 10 „Chania“, Deck 11 „Santa Maria“, Deck 12 „Start Point”, Deck 13 “Rotes Kliff”, Deck 14 „S. Juan del Salvamento“ und auch auf Deck 15 „Cape Byron“ befinden sich ausschließlich Gäste Kabinen. Am Bug auf Deck 15 ist außerdem die Brücke.
Im vorderen Bereich auf Deck 16 „Boston Light“ beginnt der größte Yachtclub der Flotte mit Concierge Bereich, Kabinen und Top Sail Lounge. Vorbei an den Fahrstühlen laufe ich zum Jungle Pool & Bar Bereich. Der großzügige Badebereich „Magrodome Area“ ist wetterunabhängig nutzbar. Das Dach lässt sich nach Bedarf öffnen und schließen.
Praktisch für Familien, die den Tag am Pool verbringen möchten, ist der direkte Anschluss an das Buffetrestaurant „Marketplace“. Hier gibt es zum Mittagessen auch kleine Salate, Pizzen und Finger Food. Die Sky Bar am Heck und die Bridge of Sighs bieten einen großartigen Blick auf das Heck des Schiffes. Von hier oben hat man außerdem einen spektakulären Blick auf den Infinity Pool auf Deck 8.
Entlang der Außentreppen am Heck führt mich der Weg hoch zu Deck 18 „Bell Rock“. Am Heck erstreckt sich der Hauptpool der MSC Seashore. Der „Long Island Pool“ ist bei den Gästen sehr beliebt und entsprechend gut gefüllt. Die Showbühne mit großer Leinwand bietet Entertainment am Tag und bis in die späten Abendstunden. Zwei weitere Whirlpools laden zur Entspannung ein.
Auf dem Weg zum Bug laufe ich an dem Abenteuerbad „Pirates Cove“ mit Adventure Trail vorbei. Hier finden Groß und Klein einen Splashpark, Wasserkanonen, Kletterspaß und die Zugänge zu den Wasserrutschen. Eine Besonderheit ist die Reiferutsche mit Virtueller Reality.
Weiter geht es zu der Hall of Games. Hier kommt der Spielspaß nicht zu kurz. Neben einem F1- Rennsimulator und Virtuell Reality Rafting befinden sich in diesem Bereich viele Spieleautomaten.
Vorbei an den Spieleautomaten komme ich zum oberen Deck der Jungle Pool Lounge. Hier befinden sich Sitzmöglichkeiten, Tischtennisplatten und Tischkicker. Ebenfalls sind hier die Zugänge zu den Baby Club, Kidsclub, Young Club und Teens Club. Im vorderen Bereich von Deck 18 befinden sich weitere Kabinen des Yachtclubs und das exklusive MSC Yacht Club Restaurant mit Außenbereich.
Über dem Restaurant auf Deck 19 „Lanterna di Genova“ befindet sich ein weiterer exklusiver Kabinenbereich für die Yachtclub Gäste. Hinter den Fahrstühlen liegt das „Top 19 Exclusive Solarium“. Dieser Bereich ist kostenpflichtig und bietet neben weiteren Liegebereichen, Cabanas und Loungemöbeln, zwei weitere Whirlpools und die MSC Aurea Bar. Für Gäste des MSC Yacht Clubs und der Erlebniswelt Aurea ist dieser Bereich im Preis bereits inkludiert.
Durch einen Zugang getrennt gibt es auf DECK 19 ein weiteres öffentliches Sonnendeck mit Liegeflächen und weiteren Whirlpools. Am Heck von Deck 19 bietet die Horizon Bar einen Blick über das Pooldeck vom „Long Island Pool“.
Auf dem obersten Deck, Deck 20 befindet sich am Heck die MSC Sportsarea. Der Zugang folgt über den Pirates Cove Adventure Park. Am Bug der MSC Seahshore ist Deck 20 den Gästen des Yacht Club vorbehalten. Hier genießen die Gäste in exklusiver Atmosphäre ein Sonnendeck mit eigenem Poolbereich, Cabanas, Whirlpools und Barbereich.
Somit war meine intensive Schiffsbesichtigung beendet.
Für 17:00 Uhr stand ein weiterer Programmpunkt auf dem Tagesplan: „Besuch im MSC Yacht Club inkl. Tee-Zeremonie“. Zunächst nutzen wir den Zugang im MSC Yacht Club, um uns einen Eindruck von dem exklusiven „Schiff im Schiff“- Bereich zu machen. Im Restaurant begrüßte uns unser Butler und wies uns einen Sitzbereich zu. Nun konnte die Tee-Zeremonie beginnen. Zur Auswahl standen verschiedene Teespezialitäten, die für uns zubereitet wurden. Eine Etagere mit Macrons, Gebäck und Sandwiches stand ebenfalls zur Verköstigung bereit.
Am Abend fand das gemeinsame Abendessen in einem weiteren Spezialitätenrestaurant statt. Unsere Gruppe hatte eine Tischreservierung im „Butcher’s Cut“, dem Steakhouse der MSC Seashore. Nach der obligatorischen Temperaturmessung nahmen wir in dem typisch amerikanisch eingerichteten Restaurant Platz. Zur Auswahl standen Vorspeise, Hauptgang und Dessert. Der Service war auch hier wieder sehr aufmerksam und die Speisen geschmackvoll eingerichtet.