Auf Grund der Ferienzeit war der Platz super gut gebucht, entsprechend voll war es auch. Man kann aber nicht sagen, dass es überlaufen gewesen wäre, es verteilt sich gut. Außer bei den Duschen, da musste man zu den Stoßzeiten morgens und abends auch schon mal warten und anstehen bis eine Dusche frei war. Umgehen kann man dies, wenn man ein entsprechendes Fahrzeug hat in dem man die eigene Dusche nutzen kann, oder wenn man beispielsweise einen Luxus-Stellplatz bucht, bei dem man ein eigenes Bad direkt am eigenen Platz hat. Gerne hätten wir diese Variante Platz genommen, allerdings waren die auf Grund unserer kurzfristigen Buchung bereits alle ausgebucht.
Die sanitären Anlagen waren O.K. aber tatsächlich nichts, was uns jetzt positiv umgehauen hätte. In einigen Youtube Videos, die wir uns zuvor angesehen hatten, wurde davon geredet, dass alle Bäder Familienbäder seien, sprich geräumige Bäder, mit Waschbeckenbereich, Dusche und separatem WC. Das ist allerdings nicht richtig, denn auch hier gibt es durchaus die klassischen Camping-Bäder, wo Dusche an Dusche reiht. Auch sind nicht alle Waschhäuser neu renoviert – zeigt sich deutlich, dass auch hier Youtuber entweder gesteuert nur die schönen Dinge hervorheben oder eben sich nicht alles im Detail angeschaut haben.
Prinzipiell hätte ich mir von einem 6-Sterne-Platz erwartet, dass mehr Personal bei den Waschhäusern bereit gestellt wird, um zwischen den einzelnen Nutzern mal eben schnell reine zu machen – immerhin suggeriert man mit 6-Sternen, dass man der beste Camping Platz in Europa ist, da erwarte ich nicht nur ein großes Schwimmbad, das es auch anderswo gibt, sondern vor allem Service.
Ansonsten hält der Camping Platz aber auf den ersten Blick was er verspricht, es gibt eine Vielzahl an Aktivitäten vor allem für Familien. Sowohl kostenfreie als auch zuzahlungspflichte Aktivitäten wie zum Beispiel mit Island Ponys am Strand reiten. Auch bei schlechtem Wetter haben Familien hier die Möglichkeit einen schönen Urlaub zu verbringen, durch Indoor-Spielplätze, das große Badeparadies und den Wellnessbereich. Zudem findet man voll ausgestattet Küchen zum Kochen mit Sitzecken und Fernseher, wo man sich sein Abendessen zubereiten und dort auch in Gesellschaft essen kann. Nicht alle Familien haben Platz hierfür im eigenen Wagen, viele kamen auch nur mit Zelt, da ist es wirklich praktisch solche Gemeinschaftsräume nutzen zu können.
Neben den Stellplätzen für Wohnwagen, Wohnmobil, Zelten und Co, verfügt der Campingplatz auch über verschiedene Ferienhäuser und ein Hotel. Man kann hier also auch Urlaub machen, ohne dass man gleich campen muss. Vor allem die Western- und Fischerhütten fanden wir zumindest von außen sehr nett gemacht. Die Fischerhäuser liegen direkt am Anglerteich, wo man auch tatsächlich angeln darf – einen Fisch pro Tag und pro Familie. An dem Teich kann quasi jeder angeln, Angeln gibt es im Shop zu kaufen. Die Bewohner der Fischerhütten können sogar von der eigenen Terrasse aus angeln.
Sehr schön fanden wir hier auch die Stellplätze direkt am Teich, was gibt es schöneres als morgens aus dem Wohnmobil zu steigen und auf einen Teich zu schauen über dem gerade die Sonne aufgeht? Leider waren auch diese Plätze für uns nicht mehr verfügbar.
Auf Grund von zu schlechtem Wetter, wir hatten viel Regen und Wind, haben wir uns entschlossen bereits nach zwei Nächten weiter in den Norden Dänemarks zu ziehen, hier sah der Wetterbericht nämlich viel freundlicher aus – ein weiterer Vorteil wenn man mit einem Wohnmobil unterwegs ist, man kann dem schlechten Wetter einfach davon fahren.
Prinzipiell würden wir den Platz Hvidbjerg Strand Camping wieder für uns in Betracht ziehen. Der Strand ist wirklich traumhaft schön, bei besserem Wetter wären wir hier sicherlich auch schwimmen gegangen. Den Kids hat der Platz und die Möglichkeiten auch gut gefallen und auch mit dem Hund konnte man hier schön in der Natur und am Strand spazieren gehen.
Wir würden allerdings zukünftig nur noch einen Platz mit eigenem Bad nehmen, vorzugsweise sogar einen mit eigenem Whirlpool auf dem Stellplatz. Alternativ würden wir auch mit unserem neuen Wohnmobil, welches ein größeres Bad hat, auch einen Platz direkt am See wählen. Die Komfortplätze würden für uns allerdings zukünftig eher nicht mehr in Frage kommen, da sie uns etwas zu eng waren, etwas mehr Platz sagt uns da schon mehr zu, prinzipiell sind diese aber absolut ausreichend. Ich möchte aber nicht wissen, wie lange die Schlangen vor den Duschhäusern sind, bei gutem Wetter, wenn der halbe Platz tagsüber am Strand war.
6-Sterne würde ich dem Campingplatz Hvidbjerg Strand allerdings nicht geben. Zwar hat er wirklich viel zu bieten an Freizeitmöglichkeiten, das macht für mich aber keine Sterne aus. Die alltäglichen Dinge sind mir hier zu sehr Standard um von etwas wirklich besonderem sprechen zu können. Gehen wir davon aus, dass wir bei den besten der besten Plätze von 5 Sternen sprechen, die ich bisher auch keinem 5-Sterne-Platz auf denen wir bisher schon gewesen sind gegeben hätte, dann würde ich auch dem Hvidbjerg Strand Campingplatz gute 4 Sterne geben. Denn meine persönliche Bewertung gebe ich auch im Hinblick darauf ab, dass auch Menschen diesen Platz buchen, die Abenteuer-Schwimmbad und Co nicht benötigen und dennoch einen ansprechenden Platz buchen möchten.
FAZIT: 6-Sterne suggeriert Luxus und Platz ohne Ende, das gab es da nicht. Auch ist es nicht der beste Platz in ganz Europa.
6 Kommentare zu „6-Sterne Camping Hvidbjerg Strand in Dänemark – Unser Fazit und unsere Erfahrungen“
In den 80er und 90er Jahren war der Platz bei Windsurfer beliebt. Bei den jetzigen Preisen sollen doch die dekadenten Camping-Poser unter sich bleiben. Für mich ist das nix. PS: Dickes Wohnmobil + Porsche. Der Sprit scheint noch zu billig zu sein.
Hi Uwe, scheinst ein kleines Neidproblem zu haben, da hilft oft Arbeiten, dann kannst auch Du Dir mehr leisten.
Weder waren dort Camping-Poser, noch war da irgendwas dekadent, auch wenn 6 Sterne das suggerieren.
Benzin und Diesel kostete schon immer Geld, das gehört dazu zum Autofahren, zumal der Porsche hier, der in meinen Augen gar keiner ist, ein Werkstattersatzwagen ist, mein Porsche hat einen E-Motor, insofern sind mir die Spritpreise eigentlich vollkommen egal. Wenn ich in den Urlaub fliege, muss ich den Flieger auch bezahlen, also kann ich das WoMo auch problemfrei tanken um von A nach B zu kommen.
Gerade mal nachgeschaut, 3900 Euro für 2 Wochen Stellplatz mit Whirlpool. 😂
Da würde ich dann „vorzugsweise“ doch den Basisplatz wählen. Schade das es bei euch nicht mit dem Spa am Platz geklappt hat. Da hilft nur noch mehr arbeiten damit man sich ein Wohnmobil mit Whirlpool leisten kann. Als langjähriger Camper schüttelt es mich schon wenn ich nur den Artikel lese.
Naja, langjähriger Camper soll was darstellen? Ich kenne langjährige Camper die mit Actros-Fahrgestellen unterwegs sind, die zahlen das problemfrei. Kann ja Niemand was dafür was Einzelne zahlen können oder nicht. Mich schüttelt es immer bei solchen Kommentaren von Leuten die glauben die Welt zu sein.
@Pascal: Deine Antworten auf die Kommentare lassen echt zu wünschen übrig…über solche Kommentare braucht man sich aber nicht wundern…und die beiden Herren haben es meiner Meinung nach auch korrekt ausgedrückt.
Aber wen wundert es…wer sich in seinen Videos mit derart überzogenen Titeln schmückt. Zeugt leider nicht von viel geistiger Reife!
Wieder Einer der viel will und nur wenig kann? Bin gerne daran schuld. Träume weiter von deinem Ferrari, vielleicht kannst Du Dir ja einen von Matchbox kaufen.
Immerhin reicht meine geistige Reife um meine Familie und 20 Mitarbeiter zu ernähren und mir auch einen Stellplatz auf einem Campingplatz leisten zu können. Scheint mehr zu sein als bei Dir.