Die sogenannten Drittanbieter-Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite und das damit einhergehende Nutzerlebnis zu verbessern.
Wir nutzen auf unserer Webseite Symbolschriftarten wie FontAwesome. Diese beinhalten Icons, um eine visuelle Optimierung der Inhalte zu ermöglichen.
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert übertragen und die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.
Bitte aktivieren Sie die zwingend notwendigen Cookies zuerst, damit wir Ihre Einstellungen auch wie gewünscht speichern können.
2 Kommentare zu „AIDAnova Update: Erstanlauf in Teneriffa“
Hallo zusammen, es ist mir mit Verlaub schnurzpiepegal wann dieses unmögliche Schiff endlich fahren wird. Schon die Prima und die Perla sind komplette Fehlkonstruktionen und nun wird nochmals einer draufgesattelt. Mit dem bisherigen AIDA-Feeling hat das alles nix mehr zu tun. Auch wenn uns die „Offiziellen „ von Aida vom Gegenteil überzeugen wollen und nicht müde werden, dies zu versuchen. Ich weiß, wovon ich rede, gerade von der Transsuez mit der Prima zurückgekommen.Es wäre sicher für die AIDA-Fans schöner gewesen, man hätte den Gigantismus den Schwestermarken überlassen.
Ich weiß wovon ich rede, da ich vor kurzem von der Transsuez mit der Prima zurück bin. Die neuen, großen Schiffe sind einfach unmöglich. Leider hat sich AIDA vom Gigantismus der Kreuzfahrtindustrie anstecken lassen, anstatt konsequent den eigenen Weg weiterzugehen. Für AIDA-Fans wäre es sicher schöner gewesen, man hätte den Größenwahnsinn den Schwestermarken überlassen.
Spannendes Kommentar. Wir finden die Sphinx-Klasse beispielsweise nicht so berauschend und ziehen immer die Prima/Perla/Nova vor.
Ich denke letztlich ist das alles eine Frage des persönlichen Geschmacks und ich glaube nicht, das AIDA etwas falsch macht wenn sie mal eben ein milliardenschweres Neubauprojekt auf den Markt wirft. Die machen sich da vorher schon auch Gedanken, es sind Wirtschaftsunternehmen.
Die AIDA-UR-Fans haben mit der Selection-Reihe ja etwas bekommen, womit sie sich anfreunden können müssten, wenn die dann eben das „neumoderne“ Wählen, dann muss man die Schuld nicht zwingend bei der Reederei suchen. Die Uhr steht ja nicht still und wäre AIDA so geblieben wie sie 1996 waren, wären sie heute nicht mehr am Markt.