Kreuzfahrt buchen: 04167 2929941

Telefon - Kreuzfahrtlounge:
Mo - Fr: 09:00 - 21:00
Sa, So & Feiertags: 10:00 - 17:00
Tippe auf die Nummer

Reederei SNCM plant Neubauten – STX France im Rennen

Die Reederei SNCM hat zusammen mit Stirling Design International und einem finnischen Ingenieurbüro eine Studie erstellt für einen neuen Fährentyp. SNCM möchte diesen Typ gerne in einer großen Stückzahl bauen lassen. Schon in den kommenden Wochen will die Reederei den Auftrag zum Bau vergeben. Dabei ist STX France im Moment die bevorzugte Werft der Reederei SNCM. Da aber STX France bereits volle Auftragsbücher hat, könnte es sein das auch STX Finland von diesem Auftrag profitieren könnte. Die Neubauten sollen laut Reederei 180 Meter lang, 31 Meter breit und einen Tiefgang von 7 Metern haben. Als Antrieb sieht man einen Dual-Fuel-Antrieb vor der mit Gas (LNG) oder Diesel betrieben werden kann und somit die neusten Umweltauflagen erfüllt.

Allerdings sollen die LNG-Tanks im inneren der Fähre liegen und nicht wie bei Viking Grace auf einem Außendeck. Die Kraft der Motoren wird über zwei klassische Wellen an zwei normal Schrauben weitergegeben, zusätzlich erhalte die Neubauten Bug- und Heckstrahlruder. Man hat sich damit gegen einen Pod-Antrieb entschieden, so die Reederei SNCM.

Neuartig wird auch der Rumpf sein, dieser erinnert ein wenig an die Rümpfe der Superspeed 1 und 2 von Color Line. Der Neubau hat auf den ersten Bildern teilweise sehr viel Ähnlichkeit mit den Superspeed´s, die auch von STX Finland gebaut wurden. Diese Rumpfform der Superspeed´s hat sich seit der Indienststellung bestens im Skagerrak bewehrt, wobei allerdings der Bug gerader ins Wasser fällt. Ebenfalls werden wie bei allen Neubauten auch zwei Stabilisatoren eingebaut.

Der Neubau wird über 2.200 Lademeter verfügen, die auf drei Ladedecks (Deck 3, 5 und 7) verteilt sind. Das Deck 7 wird dabei ein reines Pkw-Deck werden mit 315 Stellplätzen. So wird die neue Fähre rund 1700 Passagieren transportieren können und 299 Passagierkabinen haben. Nach ersten Informationen wird es Innen-, Außen- und Balkonkabinen an Bord geben. Die Besatzung wird in 80 Einzel Kabinen untergebracht. An Bord wird es verschiedene Bars und Restaurants auch unter freiem Himmel geben. Zusätzlich baut die Reederei einen Konferenzraum an Bord ein und das gesamte Schiff wird mit einer drahtlosen Internetverbindung (WiFi) ausgerüstet.

Die Reederei SNCM plant mit dem ersten Neubau in der ersten Jahreshälfte 2016, zwei weitere im Frühjahr und Herbst 2017 und der letzte Neubau im Frühjahr 2018. Man möchte mit dem ersten Neubau die Excelsior ersetzen. Alles hängt aber davon ab, ob die Reederei die Finanzierung aller Neubauten hinbekommt. Nur dann kann man den Auftrag zur Stärkung an STX France direkt vergeben. Allerdings betont die Reederei SNCM das STX France zwar der Favorite sei, aber noch andere Werften infrage kommen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Übersicht

Unsere Webseite benutzt Cookies, um unseren Besuchern das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Dazu werden Cookie Informationen in Ihrem Browser gespeichert. Cookies helfen dabei Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Diese Informationen helfen auch uns dabei zu verstehen welche Bereiche unserer Webseite für unsere Nutzer am nützlichsten sind.

Notwendige Cookies

Notwendige Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.

Drittanbieter Cookies

Die sogenannten Drittanbieter-Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite und das damit einhergehende Nutzerlebnis zu verbessern.

Wir nutzen auf unserer Webseite Symbolschriftarten wie FontAwesome. Diese beinhalten Icons, um eine visuelle Optimierung der Inhalte zu ermöglichen.

Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert übertragen und die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.