
Norwegen im Fokus – Hurtigruten auf der ITB
Hurtigruten auf der ITB: Norwegen-Erlebnisse im Fokus Erstmals ist Hurtigruten auf der ITB mit einem eigenen Stand vertreten und informiert über das Angebot an Norwegen
Telefon - Kreuzfahrtlounge:
Mo - Fr: 09:00 - 21:00
Sa, So & Feiertags: 10:00 - 17:00
Tippe auf die Nummer
Die Hurtigruten Foundation gibt die Empfänger der diesjährigen Förderrunde bekannt: Ausgewählt wurden 14 Projekte, die im Sinne der Stiftungsziele einen Beitrag für den Kampf gegen den Klimawandel leisten, lokale Gemeinschaften stärken oder Massentourismus entgegenwirken. Die bisher höchste Fördersumme von einer Million Norwegischer Kronen (ca. 83.000 Euro) konnte unter anderem gemeinsam mit Gästen im Rahmen der Fundraising-Kampagne „Campen in der Antarktis“ erreicht werden.
„Unsere Gäste haben mit ihrer Teilnahme an dem Antarktis-Camp einen entscheidenden finanziellen Beitrag für die erzielte Rekordsumme geleistet“, sagt Henrik A. Lund, Geschäftsführer der Hurtigruten Foundation.
Campen für den guten Zweck
Zu Beginn der Antarktis-Saison 2022/23 beschloss Hurtigruten Expeditions, die gesamten Einnahmen der Exkursion „Camping in der Antarktis: Eine Amundsen-Nacht“ zu spenden. Der Ausflug bietet die beeindruckende Möglichkeit, genau wie damals die ersten Entdecker eine Nacht auf der antarktischen Halbinsel im Zelt zu verbringen. Mit nur 30 Plätzen pro Expedition ist dieses Erlebnis der beliebteste Ausflug von Hurtigruten Expeditions. Als Mitglied der IAATO hält sich Hurtigruten dabei an alle Richtlinien für Onshore-Übernachtungen in der Antarktis: „Wir lassen nichts zurück und entfernen alle Spuren unseres Aufenthaltes, um die Tierwelt und die fragile Umwelt zu schützen. Somit entspricht dieses unvergessliche Erlebnis ganz dem Credo ‚Reisen mit Verantwortung‘“, erklärt Lund weiter.
„Reisende möchten selbst Verantwortung übernehmen und auch anpacken – bei Aktivitäten mit messbarem und greifbarem Impact, wie beispielsweise bei Strandsäuberungen und Bürgerwissenschaftlichen Projekten“, so Lund weiter. „Wir schaffen zudem mehr Möglichkeiten für Gäste, sich an wissenschaftlichen Forschungsprojekten zu beteiligen, oder sich im Rahmen von Initiativen für lokale Gemeinschaften zu engagieren. Unseren Gästen ist es wichtig, unsere Stiftungsarbeit für den Erhalt der Natur, der Tierwelt und der Gemeinden, die wir besuchen, zu unterstützen.“
Engagement für lokale Gemeinden und wissenschaftliche Forschung
Ausgestattet mit dem bisher größten Stiftungsbudget konzentrierte sich die Hurtigruten Foundation in dieser Förderrunde auf Projekte zum Schutz und Erhalt lokaler Gemeinschaften. Beispiele hierfür sind Sommercamps in Grönland, die Initiative der Handelskammer von Cordova für regenerativen Tourismus und eine Gruppe, die Kinder auf den Falklandinseln zum Naturschutz unterrichtet. Ein weiteres gefördertes Projekt ist das Oxen Expedition Engagement Network, das lokale Perspektiven und Unternehmen in der Arktis unterstützt. Gemeinsam mit Hurtigruten Expeditions arbeitet Oxen an der Entwicklung des lokalen Tourismus. „Die Zusammenarbeit mit Projekten wie Oxen wird unseren Gästen ermöglichen, sich während ihrer Reise stärker mit den lokalen Gemeinschaften auszutauschen“, erklärt Lund.
Mehrere Projekte, die den Gästen über das Bürgerwissenschaftliche Programm bei Expeditions-Seereisen offenstehen, erhalten ebenfalls Zuschüsse. „Durch die Förderung der Citizen-Science-Projekte können wir nicht nur Organisationen unterstützen, die die wissenschaftliche Forschung anführen, sondern auch unsere Gäste bei der Datenerfassung einbinden“, freut sich Lund. Zu den geförderten Initiativen gehören beispielsweise Forschungsprojekte der Universidad Nacional de Córdoba zu benthischen Arten vor der westantarktischen Halbinsel oder der Universidad de Los Andes zu eDNA-Probensammlung.
Auch die Walschutz-Initiative Happywhale wird von der Hurtigruten Foundation wieder unterstützt: „Die Hurtigruten Expeditions-Seereisen sind für uns eine sehr wichtige Bürgerwissenschaftliche Datenquelle. Wir gehen davon aus, dass das neue Projekt zur KI-unterstützten Identifikation von Walen die Erfahrungen der Reisenden an Bord bereichert, die Expeditionsteams vor Ort unterstützt und relevante Erkenntnisse für unsere Forschungsarbeit in den Polarregionen liefert“, kommentiert Ted Cheeseman, Mitbegründer von Happywhale.
Darüber hinaus schützen viele geförderte Projekte die natürlichen Lebensräume, die das Zuhause von Hurtigruten Norwegen und Hurtigruten Svalbard sind. Darunter: Das Wild Lab Project, das die gefährdete Schwarzbeinige Dreizehenmöwe erforscht, die Tarevoktere (Wächter des Seetangs), Taucher, die sich für den Erhalt der Artenvielfalt im Meer einsetzen, und ein Projekt des Universitätszentrums auf Svalbard, das den Quecksilbergehalt in Rentieren untersucht. „Wir müssen unseren Fußabdruck überall, wo wir unterwegs sind, minimieren; wir möchten gleichzeitig sicherstellen, dass wir auch zukünftig Gäste an den Ort bringen können, an dem die Geschichte von Hurtigruten begann“, ergänzt Lund.
Insgesamt haben sich für die Förderrunde 2023 weltweit 82 Projekte beworben.
Weitere Informationen zur Hurtigruten Foundation: www.hurtigruten.com/group/foundation
Empfänger von Zuschüssen der Hurtigruten Foundation 2023:
Association of Greenlandic Children
Cordova Chamber of Commerce
Falklands Conservation
Happywhale
Kommuneqarfik Semersooq
Mariuxi Prieto Pino
Oxen Expedition Engagement Network
Skálanes Nature and Heritage Centre
Tarevoktere
The Kon-Tiki Museum, Thor Heyerdahl’s Research Foundation
The University Centre in Svalbard
Universidad de los Andes
Universidad Nacional de Córdoba
Wild Lab Projects
Buchung und Beratung auch an Wochenenden, Feiertagen im Reisebüro Kreuzfahrtlounge!
Unsere Ladengeschäfte:
Schiffe und Kreuzfahrten
Hurtigruten auf der ITB: Norwegen-Erlebnisse im Fokus Erstmals ist Hurtigruten auf der ITB mit einem eigenen Stand vertreten und informiert über das Angebot an Norwegen
Hurtigruten: Norwegen-Reisen 2026/27 jetzt buchbar Buchungen mit lohnenden Frühbucherangeboten ab jetzt möglich Neuaufgesetzter Gesamt-Katalog verfügbar Umfassendes Angebot an Gruppen- und Themenreisen Hurtigruten startet die Buchungsphase
Kreuzfahrt News auf Facebook – kostenlose Infos Im Hamburger Hafen kommt es am heutigen Freitag, den 20. Dezember 2024, zum letzten Dreifachanlauf des Jahres. Seit
Die Expeditionsreederei HX Hurtigruten Expeditions wird durch ein Investorenkonsortium übernommen und somit vollständig von der norwegischen Postschiffreederei Hurtigruten abgespalten. Im Januar 2025 soll die Übernahme
Kreuzfahrt News auf Facebook – kostenlose Infos MS Maud wechselt von HX zu Hurtigruten in den Küstendienst Nachdem MS Maud für HX (ehemals Hurtigruten Expeditions)
Projekt „Sea Zero“ nimmt Form an: Hurtigrutens emissionsfreies Postschiff geht in die zweite Entwicklungsphase Hurtigruten präsentiert ein aktualisiertes Konzept für sein künftiges emissionsfreies Küstenschiff. Das
Kreuzfahrt News auf Facebook – kostenlose Infos Seit Ende Januar wird die griechische Insel Santorin, die in der Sommersaison ein beliebtes Kreuzfahrtziel ist, von einer
AIDA Facebook-Gruppe: Kostenlose Infos! In einem Interview auf Instagram spricht AIDAdiva Kapitän Boris Becker über die Aufgaben der Crew in der Werft. AIDAdiva befindet sich
Nach Auslieferung der Norwegian Aqua am Donnerstag, den 13. März 2025, hat Norwegian Cruise Line gemeinsam mit Fincantieri noch einen Meilenstein beim Bau eines anderen
AIDA Facebook-Gruppe: Kostenlose Infos! AIDA Cruises hat auf fast allen Reisen ab Deutschland die Ablegezeit von 18 Uhr auf 17 Uhr vorgezogen. Nach den Gästewechseln
Norwegian Breakaway kehrt am heutigen Freitag, den 14. März 2025, nach einem Werftaufenthalt in Brest in den Betrieb zurück. In Southampton beginnt eine zweiwöchige Westeuropareise
Pressemitteilung: Ankommen und Wohlfühlen auf der Mein Schiff Relax Regina Halmich stellt den SPA & Sportbereich des neuen Wohlfühlschiffes vor Wohlfühlen neu erleben – das
Alle Links sind WERBUNG! – So sagt es in Teilen die Rechtsprechung ;)
Bei allen Links handelt es sich um Affiliate-Links. Das bedeutet, dass wir eine Provision für Buchungen erhalten. Der Reisepreis ändert sich dadurch nicht.
Unsere Webseite benutzt Cookies, um unseren Besuchern das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Dazu werden Cookie Informationen in Ihrem Browser gespeichert. Cookies helfen dabei Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Diese Informationen helfen auch uns dabei zu verstehen welche Bereiche unserer Webseite für unsere Nutzer am nützlichsten sind.
Notwendige Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.
Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, werden wir nicht in der Lage sein Ihre Einstellungen zu speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes mal, wenn Sie unsere Webseite besuchen, erneut entscheiden müssen, ob Sie die Cookies aktivieren oder deaktivieren möchten.
Die sogenannten Drittanbieter-Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite und das damit einhergehende Nutzerlebnis zu verbessern.
Wir nutzen auf unserer Webseite Symbolschriftarten wie FontAwesome. Diese beinhalten Icons, um eine visuelle Optimierung der Inhalte zu ermöglichen.
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert übertragen und die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.
Bitte aktivieren Sie die zwingend notwendigen Cookies zuerst, damit wir Ihre Einstellungen auch wie gewünscht speichern können.
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.