Hurtigruten Web Seminar Antarktis für 2022/23 für Expedienten
Abenteuerlustige Reisende können im Rahmen der Hurtigruten Expeditions-Seereisen bereits seit 2002 den eisigen Kontinent erkunden. In der 18. Antarktis-Saison schickt Hurtigruten insgesamt drei Schiffe zum weißen Kontinent: Neben MS Fram werden die beiden neuen Hybrid-Expeditionsschiffe Roald Amundsen und Fridtjof Nansen im Einsatz sein. Auf verschiedenen Routen können Hurtigruten Gäste den weißen Kontinent entdecken und seine Wunder selbst erleben. Hurtigruten bietet an zwei Terminen im März das Web Seminar “Antarktis – Bis ans Ende der Welt” an, bei dem die Teilnehmer wichtige Informationen, Hintergrundwissen und Neuigkeiten rund um die Antarktis Routen erfahren können. So sind Teilnehmer bestens für Kundengespräche vorbereitet.
- 24. März 2021 | 13:00 – 14:00 Uhr | Anmeldung
- 25. März 2021 | 10:00 – 11:00 Uhr | Anmeldung
Antarktis-Folge: Podcast „12.5 Knoten – Auf Expedition mit Hurtigruten“
Mit dem Podcast „12.5 Knoten – Auf Expedition mit Hurtigruten“ können Interessierte regelmäßig ins Abenteuer reinhören. Im Rahmen des Themen-Special ist der Geologe Steffen Biersack zu Gast. Als Mitglied des Expeditionsteams von Hurtigruten ist er bereits seit 13 Jahren in der Antarktis unterwegs und mit den dortigen Superlativen bestens vertraut. Wir sprechen mit ihm über seine Arbeit, Eindrücke und Erlebnisse auf dem kältesten, trockensten und höchsten Kontinent der Erde.
Die Episode kann hier nachgehört werden: www.hurtigruten.de/podcast
Der 12.5 Knoten Podcast ist auch auf Spotify und Apple Podcast verfügbar.
Antarktis-Special im digitalen Kundenmagazin
Das Hurtigruten Magazin liefert tiefe Einblicke in die Welt von Hurtigruten: In Interviews, Reportagen, Videos und Reisebeschreibungen erfahren die Leser spannende Geschichten über die Menschen bei Hurtigruten und die Themen, die sie bewegen. Die Antarktis-Ausgabe liefert unter anderem eine Übersicht der Tierwelt des eisigen Kontinents mit 235 Tierarten, Kapitän Kai Albrigtsen gewährt einen seltenen Einblick in die vielfältigen Aspekte, die er und sein Team in antarktischen Gewässern zu berücksichtigen haben und eine Reportage stellt ein Wissenschaftsprojekt der Norwegischen Universität Tromsø vor, bei dem Reisende tatkräftig helfen Daten zu sammeln.
Die vollständige Ausgabe ist hier zu lesen.