Am 13. Januar 2012 war die Costa Concordia auf einer Mittelmeer-Route unterwegs. Der Kapitän Francesco Schettino wollte vermeintlich eine Verbeugung vor Giglio vornehmen für einen ortsansässigen Freund. Das Manöver misslang, die Costa Concordia ist gegen einen Felsen gefahren und hat sich die Seite über mehrere Meter aufgerissen. Der Wind hat das Kreuzfahrtschiff vor den Hafen von Giglio gedrückt, wo sie letztlich kenterte und zum Teil gesunken ist. Seither liegt sie auf der Seite auf Felswänden.
Die Evakuierung wurde viel zu spät eingeleitet, bei dem Unglück sind 32 Menschen gestorben, davon 12 deutsche Passagiere. Von den 32 Opfern sind 2 Person noch immer nicht gefunden worden. Nach der Aufrichtung soll weiterhin nach den Leichen gesucht werden.
Mittlerweile wurden einige Mitarbeiter von Costa Kreuzfahrten bereits zu verschiedenen Gefängnisstrafen verurteil worden, darunter auch verantwortliche aus der Zentrale in Genua. Der Prozess gegen den Kapitän Francesco Schettino geht indes weiter, am 23.September ist der nächste Tag für die Gerichtsverhandlung angesetzt.
Costa Concordia: Ankunft in Genua (Video)
Costa Concordia auf ihrer letzten Fahrt
Die Costa Concordia ist bereits an ihrem letzen Ziel, in Genua eingetroffen. Der Kollege Inselvideo hat den Transport verfolgt und ein tolles Video gedreht von dem Wrack der Costa Concordia das in einem recht großen Konvoi nach Genua-Voltri gebracht wurde. Genua ist der letzte Hafen für die in 2012 vor Giglio havarierte Costa Concordia – dort wird sie verschrottet. Die Costa Concordia lag nun 2,5 Jahre vor der kleinen toskanischen Insel Giglio und wurde erfolgreich Mitte Juli 2014 auf die letzte Reise geschickt und vollständig vor der Insel entfernt. 16 Schiffe sind im Konvoi von Giglio nach Genua gefahren, rund eine Woche hat man für die Überfahrt gebraucht bei der man mit etwa 4 Knoten gereist ist.
Die Verschrottung im Hafen von Genua kostet 100 Millionen Euro, soll etwa ein Jahr in Anspruch nehmen und 100 Menschen pro Tag beschäftigen. Die Abwrackung erfolgt in verschiedenen Phasen, zuerst soll die Innenausstattung und die Brückenausstattung entfernt werden – hierzu liegt die Concordia auf Reede so der Plan. Im Hafen von Voltri soll dann das Deck 14 demontiert werden bevor das Wrack in die San Giorgio Werft überführt wird. Dort wird das Schiff dann komplett in viele Teile zerlegt.
Die Costa Concordia war am 12. Januar 2012 durch einen menschlichen Fehler auf einen Felsen aufgelaufen, dabei riss die linke Seite des Kreuzfahrtschiffs auf und es begann Wasser aufzunehmen. Letztlich lag sie auf einem Felsen vor der Insel Giglio. Die Evakuierung ist nicht optimal verlaufen durch weitere Fehler der Schiffsleitung, sie wurde zu spät eingeleitet. Bei dem Unglück sind über 30 Menschen gestorben.
Bilder aus der Costa Concordia beim Verschrotten in Genua
Die Costa Concordia ist bekanntlich im Juli 2014 in Genua zum Rückbau angekommen. Rückbau bedeutet hier, das rund 200 Menschen an Bord damit beschäftigt sind das verunglückte Kreuzfahrtschiff komplett in Einzelteile zu zerlegen.
Hierzu müssen allerdings erstmal alle erdenklichen Dinge die in dem Schiff verbaut wurden herausgenommen werden, nichts darf und wird im Schiff verbleiben.
Der Rückbau wird in Genua von der Firma Ship Recyling S.C.A.R.L vorgenommen, diese haben nun auch einige Bilder veröffentlicht, wie es aktuell in der Costa Concordia ausschaut und auch wie das einst glanzvolle Kreuzfahrtschiff heute von aussen ausschaut.
Am 13. Januar 2012 war die Costa Concordia auf einer Mittelmeer-Route unerwegs. Der Kapitän Francesco Schettino wollte vermeintlich eine Verbeugung vor Giglio vornehmen für einen ortsansässigen Freund. Das Manöver misslang, die Costa Concordia ist gegen einen Felsen gefahren und hat sich die Seite über mehrere Meter aufgerissen. Der Wind hat das Kreuzfahrtschiff vor den Hafen von Giglio gedrückt, wo sie letztlich kenterte und zum Teil gesunken ist.
Noch bis zum Sommer 2014 lag das einstige Flaggschiff von Costa Crociere vor der Insel. Zuerst lag es auf der Seite, später wurde es aufgerichtet und stand auf einem Gestell. Mehrere Tage dauerte der letztliche Abtransport der Costa Concordia von Giglio nach Genua wo sie in der Werft liegt und nach und nach zerlegt werden wird.
Der Prozess um den Unfallkapitän Francesco Schettino ist noch immer in vollem Gange. Er muss sich u.a. wegen mehrfacher fahrlässiger Tötung vor Gericht verantworten. Es gab bereits ein Urteil, dass aber noch nicht vollstreckt wurde. Noch befindet sich Schettino trotz einer Verurteilung zu 16 Jahren Gefängnis, auf freiem Fuss.
Costa Concordia Unglück wird RTL-Eventmovie
Das tragische Unglück der Costa Concordia vor der Insel Giglio am 13.01.2012 soll nun verfilmt werden. Die Verkaufsfirma Beta Film und der US-Fernsehsender Lifetime sind die Partner von RTL bei diesem Projekt.
Die Costa Concordia forderte 32 Menschenleben, während der Katastrophe im Januar 2012 und auch danach bei den Bergungsarbeiten. Das verunglückte Kreuzfahrtschiff wurde in einem spektakulären Projekt im September 2013 aufgerichtet, aktuell liegt das Wrack in Genua und wird verschrottet. Die 1,5 Milliarden Euro teure Bergungs- und Verschrottungsaktion soll noch bis ins Jahr 2016 andauern.
Wer den Film produziert ist noch nicht klar, feststeht nur, dass eine Allianz aus RTL und den US-Amerikanern den Film über den Unfall der Costa Concordia vorbereiten.a
Der Sendetermin wird auf 2017 geschätzt von DWDL. Auf der TV-Mess NATPE in Prag sprech zuerst TBI (Television Business International) über ads vorhaben, ein Geschäftsführungsmitglied der Distributionsspezialisten Beta Film bestätigte das Vorhaben ebenso.
RTL war hier aber nicht der Vorreiter, auch wird der Film in der Originalfassung in englischer Sprache gedreht um ein größeres Publikum anzusprechen. RTL wurde von Lifetime ins Boot geholt, ebenso wie die deutschen Verkaufsexperten Betafilm, laut DWDL.de .
Für das RTL-Eventmovie wird der Costa Concordia Film synchronisiert mit deutscher Sprache. Der Regisseur des Films soll im übrigen Roger Spottiswoode sein, der unter anderem James Bond 007 – Der Morgen stirbt nie und Air America auf die Bildschirme brachte.
Costa Kreuzfahrten unterstützt die Anti-Mafia-Bewegung „Addiopizzo“ im Rahmen eines neuen, einzigartigen Landausfluges für Passagiere. Gäste, die donnerstags an Bord der Costa Smeralda in Palermo ankommen,
Mit an Bord sind fünf Weltklasse-Patissiers aus Italien, Spanien, Frankreich, der Schweiz und Belgien. Die Route des Flaggschiffs Costa Toscana führt ab dem 17. November
Das jüngste und modernste Costa Kreuzfahrtschiff Costa Toscana hat als erstes Schiff der gesamten Flotte schnelles Internet über den US-Anbieter Starlink erhalten. Die Installation der
Costa Crociere bietet ab September 2023 zehn- bis vierzehntägige Kreuzfahrten unter dem Namen Costa Voyages an. Damit möchte die italienische Kreuzfahrtreederei auf diesen Kreuzfahrten neue
Der weltweit größte Kreuzfahrtkonzern, die Carnival Corporation, hat ihren Geschäftsbericht für das zweite Quartal 2023 bekanntgegeben. Der Konzern konnten Rekordeinnahmen für das zweite Quartal von 4,9 Milliarden
Costa Serena wird auch in der Wintersaison 2023/24 dem europäischen Kreuzfahrtmarkt fernbleiben. Von November 2023 bis Januar 2024 wird das 16 Jahre alte Costa Kreuzfahrtschiff
Costa Fascinosa hat heute, am Donnerstag, den 15. Juni, erstmals in diesem Jahr Kiel erreicht. Das Kreuzfahrtschiff der italienischen Costa Reederei hat am Ostseekai festgemacht
Die italienische Kreuzfahrtreederei Costa hat erste Details zum Winterfahrplan 2024/25 bekanntgegeben. Erste Kreuzfahrten von Dezember 2024 bis März 2025 dürften daher auch in Kürze für
Costa Favolosa hat heute erstmals am Columbus Cruise Center in Bremerhaven angelegt. Dort findet in der nun beginnenden Sommersaison von Costa Favolosa in Nordeuropa der
Teile die Meldung kostenfrei mit deinen Freunden & Bekannten
Facebook
WhatsApp
Twitter
Pinterest
Email
Cookie Übersicht
Unsere Webseite benutzt Cookies, um unseren Besuchern das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Dazu werden Cookie Informationen in Ihrem Browser gespeichert. Cookies helfen dabei Sie wieder zu erkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Diese Informationen helfen auch uns dabei zu verstehen welche Bereiche unserer Webseite für unsere Nutzer am nützlichsten sind.
Notwendige Cookies
Notwendige Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen.
Wenn Sie diese Cookies deaktivieren, werden wir nicht in der Lage sein Ihre Einstellungen zu speichern. Das bedeutet, dass Sie jedes mal, wenn Sie unsere Webseite besuchen, erneut entscheiden müssen, ob Sie die Cookies aktivieren oder deaktivieren möchten.
Drittanbieter Cookies
Die sogenannten Drittanbieter-Cookies helfen uns dabei, unsere Webseite und das damit einhergehende Nutzerlebnis zu verbessern.
Wir nutzen auf unserer Webseite Symbolschriftarten wie FontAwesome. Diese beinhalten Icons, um eine visuelle Optimierung der Inhalte zu ermöglichen.
Wir setzen auf unserer Webseite Google Analytics ein, um Besucher-Informationen wie z.B. Browser, Land, oder die Dauer, wie lange ein Benutzer auf unserer Seite verweilt, zu messen. Ihre IP-Adresse wird dabei anonymisiert übertragen und die Verbindung zu Google ist verschlüsselt.
Bitte aktivieren Sie die zwingend notwendigen Cookies zuerst, damit wir Ihre Einstellungen auch wie gewünscht speichern können.
Cookie Richtlinien
Mehr Informationen über unsere Cookie-Richtlinien finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.